Auf Bruckners Orgelspiel bei der morgigen Messe weisen hin
die Deutsche Zeitung Nr. 1979 auf S. 3 (*),
»Die Presse« Nr. 184 auf S. 11:
"In der Hofpfarrkirche zu St. Augustin kommt am Sonntag den 8. Juli um 11 Uhr eine Messe von W. A. Mozart, Graduale (Baritonsolo) von Randhartinger und Offertorium (Altsolo) vom Fürsten Montenuovo zur Aufführung und werden die Soli der Messe Herr Franz Kerch und Fräulein Bettine Ivanova aus der Schule Passy=Cornet vortragen. Die Orgel wird Professor Hoforganist Bruckner spielen." (**) und
die Neue Freie Presse Nr. 4620 auf S. 5:
"[inhaltlich wie (**)] Hof=Organist Bruckner wird die Orgel spieln." (**a).
Bruckner ist (neben Hellmesberger, Epstein, L. Freiherr v. Hofmann, Dr. Schelle, Dr. Standhartner und Dr. Wörz) Mitglied der Jury beim »Concurs für gesanglich=dramatische Darstellung der Opernschule« des Konservatoriums.
Schüler der Klassen Marchesi (Frl. Stahl, Frl. Zips, Frl. Neuß und Frl. Linde), Gänsbacher (Hr. Lieban) und Rokitansky (Hr. Schaumann, Hr. Harmsen, Hr. Kerch) und Frl. Klunzinger singen Szenen aus »Der Prophet«, »Aida«, »Waffenschmied«, »Troubadour« und »Martha«. Mit Preisen werden Marie Linde, Ottilie Neuß, Amalie Stahl, Henriette Klunzinger und Marianne Zips ausgezeichnet (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187707075, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187707075letzte Änderung: Nov 13, 2024, 8:08