zurück Schuljahr 1879/80 ID: 187910004

[Unterrichtsbeginn war am 22.9.1879]. Im Kapitel »B. Unterrichtsleitung« des Jahresberichts ist zu lesen: »4. Lehrkörper. [/] I. Ordentliche Lehrer: [/] [...] 6 Herr Ant. Bruckner, Professor. (Harmonielehre, Contrapunct und Orgel).« (*).

(**) Zu Bruckners Schülern am Konservatorium zählen Franz Brischar (»aus Jedlersee, 20 J. - Hrn. V. I., Cpt.«) (Kontrapunkt), Rudolf Dittrich (»aus Biala, 18 J. - Vl. A. II., Cpt. II., Clv. III.«) (K), Ludwig Franz [Fronz?] (»Franz Ludwig, 20 J. - Hml.«) (Harmonielehre), Carl Last (»16 J. - Hml., Clv. II.«) (H) und Lorenz Ritter (H) (**).

Als Orgelschüler sind verzeichnet: Josef Baßwald (» aus Bruck a/L., 22 J. - Org. V. Cpt.«), Carl Luze (»aus Altenmarkt, 15 J. - Org. V., Clv. I., A. M.«), Lorenz Ritter (»aus Mariazell, 15 J. - Org. V. (Rept.) [**a], Hml., Clv. II.«), Franz Seifert (»21 J. - Org. V.«), Adolf Veith (»15 J. - Org. A. I., Cpt. I. Clv. III.«) und Hermann Vergeiner (»aus Freistadt, 20 J. - Org. A. I., Cpt., Clv. III.«) (***).

U.a. folgende Schüler dieses Schuljahres [vielleicht auch in Brucknerschen Kursen] spielen in Bruckners späteren Jahren noch eine Rolle: Ferdinand Hellmesberger (»16 J. - Vc. V. III., Clv. II.«), Robert Hirschfeld (»aus Groß Meseritsch, 22 J. - Cpt.«) [bis zum 21.4.1880], Carl Hruby (»10 J. - Vl. V. C., I. Abth.«), [»Leo Janacék, aus Hochwald, 25 J. - Comp. I., G. d. M.«], Paul Janko (»aus Totis, 23 J. - Clv.A. II.«), Julius Korngold (»aus Brünn, 19 J. - Cpt. I.«) [bis zum 3.12.1879], Emil Lamberg (»aus Pest, 17 J. - Clv. V. III.«), Carl Lillich (»18 J. - Vl. A. II.«), Theodor Luka (»20 J. - Comp. A. I.«), Rudolf [Raoul] Mader (»aus Preßburg, 23 J. - Clv. A. III., Comp. II., G. d. M.«), Carl B. Oehn (»26 J. - Cpt. I., Clv. II., G. d. M.«), Franz Schalk (»16 J. - Vl. A. II., Cpt. I.«) [bis zum 21.11.1879], Josef Schalk (»22 J. - Clv. A. III., G. d. M.«) und Theodor Schwendt (»aus Winzendorf, 14 J. - Vl.A. I., Cpt., Clv. III.«) (°).

Von den 7 [recte: 6?] Orgelschülern gehören 2 zur Ausbildungsschule. Der »Uebersicht der in den einzelnen Lehrfächern unterrichteten Schülerzahl.« ist zu entnehmen, daß von den Orgelschülern 2 ganz und 3 [4?] nicht vom Schulgeld befreit waren, einer war »Stiftling«. 8 Schüler (beider Lehrkräfte) hörten Harmonielehre als Hauptfach und 8 Kontrapunkt. Als Nebenfächer wurden Harmonielehre von 114 und Kontrapunkt von 29 Schülern besucht (°°).

Auszug aus der »Unterrichtsstatistik«: »A. In den Vorbildungsschulen. [...] Orgel, 1 Jahrgang. [/] Schülerstand: systemisirter: 4, effectiver: 4. [/] Monatlich ertheilte systemisirte Lehrstunden: 8, sonach im Jahre ... 80 [...] B. In den Ausbildungsschulen. [...] Orgel, 2 Jahrgänge. [/] Schülerstand: systemisirter: 4, effectiver: 3. [/] Monatlich ertheilte systemisirte Lehrstunden: 8, sonach im Jahre ... 80 [...] C. In der Musiktheorie. [/] Harmonielehre, 1 Jahrgang. (2 Parallelschulen.) [/] Effectiver Schülerstand: 24. [/] Monatlich ertheilte systemisirte Lehrstunden: 48, sonach im Jahre ... 480 [/] Contrapunct, 2 Jahrgänge. (2 Parallelclassen.) [/] Effectiver Schülerstand: 25. [/] Monatlich ertheilte systemisirte Lehrstunden: 40, sonach im Jahre ... 400 [/] (°°°). - Dem gedruckten Stundenplan zufolge hatte Bruckner folgende Unterrichtseinteilung: Orgel Dienstag 10 - 12 und Donnerstag 10 - 12, Harmonielehre als Hauptfach Dienstag 12 - 14 [»12 -2«], Donnerstag 12 - 2 und Samstag 12 - 2, Kontrapunkt Dienstag 17 - 19 (»V [= Vormittag! recte »N«] 5 - 7«) und Donnerstag 17 - 19 (#).
Die in der rechten Spalte angegeben Zahlen ermöglichen es, anhand des Orientierungsplans auf S. 66 die Lage von Bruckners Unterrichtsraum zu bestimmen (##).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187910004, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187910004
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11