zurück Schuljahr 1880/81 ID: 188010004

[Unterrichtsbeginn war am 21.9.1880].
Im Kapitel »B. Unterrichts-Leitung« des Jahresberichts ist zu lesen: »4. Lehrkörper. [/] I. Ordentliche Lehrer: [/] [...] 6 [Herr] Ant. Bruckner, Professor. (Harmonielehre, Contrapunct und Orgel.)« (*).

(**) Zu Bruckners Schülern am Konservatorium ([?] bedeutet: bei Kontrapunkt kommt auch Franz Krenn als Lehrer in Frage) zählen:
(**a) Franz Bauer (»17 J.- Vc. V. I., Hml.«), (**a) Franz Brischar (»aus Jedlersee, 11 J. [recte »21«?] - Hrn. V. I., Cpt. II«) (Kontrapunkt), (**a) Paul Caro (»aus Breslau, 21 J. - Cpt. I.«), [?] Emil Evers (»aus Hildesheim, 19 J. - Clv. A. III., Cpt., G. d. M.«), [?] Otto Findeis (»aus Brünn, 18 J. - Cpt., Clv. III.«), (**a) Ludwig Fronz (»Franz Ludwig, 21 J. - Cpt. I.«), [?] Albert Grünwald (»aus Beissagol, 19 J. - Cpt., Clv. I.«), [?] Eduard Hemsen (»18 J. - Cpt., Clv. II.«), Rudolf Kleinecke (»19 J. - Org. V.«) [verließ am 30.5.1881 das Konservatorium wegen »Disciplinar-Vergehen«], (**a) Moriz Kremer (»16 J. - Clv. A. II., Cpt. I.«), Emil Lamberg (»aus Pest, 18 J. - Org. V.«), [hat einen zweiten Eintrag! oder ein Namensvetter?] Emil Lamberg (»aus Pest, 18 J. - Clv. A. I., Cpt.«) [siehe die Anmerkung], (**a) Carl Last (»17 J. - Cpt. I., Clv. III.«), (**a) Carl Luze (»aus Altenmarkt, 16 J. - Org. V., Hml., Clv. I.«), [?] Carl Pöck (»16 J. - Fl. A. I., Cpt., Clv. III.«), (**a) Ernst Pollak (»aus Boskowitz, 23 J. - Clv. A. II., Hml.«), (**a) Lorenz Ritter (»aus Mariazell, 16 J. - Org. A. I., Clv. III.«) [**b], [?] Moriz Schirmann (»aus Lemberg, 21 J. - Cpt. I. Spr.«), (**a) Anton Scholz (»aus Waydhofen a. d. Ybbs, 20 J. - Org., Hml., Clv. II.«), (**a) Adolf Veith (»16 J. - Org. A. II., Clv. III., G. d. M., L. G.«), (**a) Hermann Vergeiner (»aus Freistadt, 21 J. - Org. A. II., Comp. I., G. d. M.«), [?] Leopold Wikauril (»17 J. - Fl. A. II., Cpt. II.«), und [?] Josef Woeß (»aus Cattaro, 17 J. - Comp. A. II., Cpt., I. Spr., F. Spr.«) (**).
    Orgelschüler sind demnach: Rudolf Kleinecke, Emil Lamberg, Carl Luze, Lorenz Ritter, Anton Scholz, Adolf Veith und Hermann Vergeiner.

U.a. folgende Schüler dieses Schuljahres [vielleicht auch in Brucknerschen Kursen] spielen in Bruckners späteren Jahren noch eine Rolle:
Ernst Decsey (»aus Hamburg, 10 J. - Vl. V. I.«), Rudolf Dittrich (»aus Biala, 19 J. - Vl. A. III.«), Robert Erben (»aus Troppau, 18 J. - Clv. V. III., Hml., I. Sp.«), Ferdinand Foll (»13 J. - Clv. A. I., Hml.«), Carl Gianicelli (»aus Gaming, 20 J. - Cb. A. II.«), Ferdinand Hellmesberger (»17 J. - Clv. III.«), Carl Hruby (»11 J. - Vl. V. C., II. Abth.«), Paul Janko (»aus Totis, 24 J. - Clv. A. III., Comp. I., G. d. M.«), Julius Korngold (»aus Brünn, 20 J. - Cpt.«), Carl Lillich (»19 J. - Vl. A. III.«), Ferdinand Löwe (»17 J. - Comp. III.«), Rudolf Mader (»aus Preßburg, 24 J. - Comp. A. III.«), Guido Peters (»aus Graz, 14 J. - Clv. A. II. (Rept.), Comp. II.«), Theodor Schwendt (»aus Winzendorf, 15 J. - Vl. A. II.«) und Josef Stritzko (»19 J. - Comp. A. I.«) (***).

Von den 7 Orgelschülern gehören 3 zur Ausbildungsschule. Der »Uebersicht der in den einzelnen Lehrfächern unterrichteten Schülerzahl.« ist zu entnehmen, daß von den Orgelschülern 2 ganz und 1 halb vom Schulgeld befreit waren, einer war »Stiftling«. 10 Schüler (beider Lehrkräfte) hörten Kontrapunkt als Hauptfach, einer Harmonielehre. Als Nebenfächer wurden Harmonielehre von 128 und Kontrapunkt von 21 Schülern besucht (°).

Auszug aus der »Unterrichtsstatistik«:
»A. In den Vorbildungsschulen. [...] Orgel, 1 Jahrgang. [/] Schülerstand: systemisirter: 4, effectiver: 4. [/] Monatlich ertheilte systemisirte Lehrstunden: 8, sonach im Jahre ... 80 [...]
B. In den Ausbildungsschulen. [...] Orgel, 2 Jahrgänge. [/] Schülerstand: systemisirter: 4, effectiver: 3. [/] Monatlich ertheilte systemisirte Lehrstunden: 8, sonach im Jahre ... 80 [...]
C. In der Musiktheorie. [/] Harmonielehre, 1 Jahrgang. (2 Parallelclassen.) [/] Effectiver Schülerstand: 18. [/] Monatlich ertheilte systemisirte Lehrstunden: 48, sonach im Jahre ... 480 [/] Contrapunct, 2 Jahrgänge. (2 Parallelclassen.) [/] Effectiver Schülerstand: 28. [/] Monatlich ertheilte systemisirte Lehrstunden: 40, sonach im Jahre ... 400 [/] (°°).

Der Lehrplan lautet für Bruckners Fächer:
»6. Vorbildungsschule für Orgel. [/] Ein Jahrgang mit wöchentlich 2 Stunden für 4 Schüler. [/] Herr Professor Bruckner. [/] Vorkenntnisse: Fertigkeit im Clavierspiele, entsprechend dem absolvirten 2. Jahrgange der Vorbildungsschule für Clavier; Kenntniß der allgemeinen Musiklehre. [/] Alter: das vollendete 13. Jahr. [/] Jährliches Schulgeld 100 fl. [/] Lehrstoff: Uebung im Manual- und Pedalspiele nach Rink's Orgelschule.
7. Ausbildungsschule für Orgel. [/] Zwei Jahrgänge mit wöchentlich 2 Stunden für 4 Schüler. [/] Herr Professor Bruckner. [/] Alter: das vollendete 14. Jahr. [/] Jährliches Schulgeld 120 fl. [/] Lehrstoff: für beide Jahrgänge: Höhere Aufgaben des Orgelspiels: Fugen, Sonaten, Concerte; Uebung im Generalbaßspiele.«.
»C. Schulen für Musiktheorie. [/] [...] 2. Schule für Harmonielehre. [/] Ein Jahrgang mit wöchentlich 6 Stunden. [/] Herr Professor Krenn [/]  "   "  [= Herr Professor] Bruckner } Parallelclassen. [/] Vorkenntnisse: Allgemeine Musiklehre; Clavierspiel entsprechend dem Lehrstoffe des 2. Jahrganges der Schulen für Clavier als Nebenfach. (B. 3.) [/] Jährliches Schulgeld 120 fl. [/] Lehrstoff: Intervalle und deren Umkehrungen, Accordlehre, Modulation. Harmonisirung gegebener Melodien, Erfindung im reinen 4stimmigen Satze (Choral), Ausbildung der Melodie, freie Figuration.«.
»4. Schule für Contrapunct. [/] Zwei Jahrgänge [/] Erster Jahrgang mit wöchentlich 4 Stunden. [/] Herr Professor Krenn [/]  "   "  [= Herr Professor] Bruckner } Parallelclassen. [/] Zweiter Jahrgang mit wöchentlich 2 Stunden. [/] Herr Professor Bruckner. [/] Vorkenntnisse: Harmonielehre, entsprechend dem Lehrstoffe der Harmonielehre (C. 2); Clavierspiel, entsprechend dem Lehrstoffe des 3. Jahrganges der Schule für Clavier als Nebenfach. (B. 3.) [/] Jährliches Schulgeld 120 fl. [/] Lehrstoff: im 1. Jahrgange: einfacher und doppelter Contrapunct der Octave, Nachahmung, einfache Fuge; [/] im 2. Jahrgange: Drei- und vierfacher Contrapunct, Fuge mit mehreren Subjecten, Canon.« (°°°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188010004, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188010004
letzte Änderung: Mai 10, 2023, 6:06