Mottl und Paumgartner [*] spielen im Abschiedskonzert für Mottl, das der Wagner-Verein veranstaltet, erstmals den 1. Satz der 4. Symphonie.
Außerdem erklingen »Archibald Douglas« von Löwe (Solist: Wallnöfer), Beethovens Sonate op. 81 (Paumgartner), Schuberts »Gruppe aus dem Tartarus« (Wallnöfer) und von Richard Wagner der Kaisermarsch, das Lenzeslied aus der »Walküre« (Klavier: Mottl), Isoldes Liebestod und Wotans Abschied (Klavier und Gesang: Mottl) und Feuerzauber (*a).
Unter den Gästen sind Intendant Baron Hofmann, Frau Kupfer, Dr. Standhartner und Ludwig Koch (*b).
Das Illustrirte Wiener Extrablatt Nr. 278 berichtet auf S. 5, daß die Wiener Philharmoniker in ihrer gestrigen Novitätenprobe (»Autoren-Hinrichtungen«) neben Werken Grammanns, Julius Zellners, Hugo Reinholds und Hans Paumgartners die 4. Symphonie abgelehnt haben:
»[...] Die "Romantische Symphonie" von Anton Bruckner - nach seiner Angabe seine kürzeste - reussirte insoferne, als man sich entschloß, den 1. Satz aufzuführen, - die anderen "wegen Länge" und Hyperromantik dagegen ungespielt zu lassen. [...]« (**).
Widmung einer Photographie [IKO 7c] »ABruckner. [/] Wien 7. Okt. 1880. [/] Der allerliebsten [/] Freundinn: »Frl. Marie [/] Bartl« [Doppelpunkt und Anführungszeichen nachträglich, durch Schrägstrich angezeigt, eingefügt?]« (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188010075, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188010075letzte Änderung: Nov 10, 2024, 8:08