zurück nach dem 14.2.1883 ID: 188302146

Brief Bruckners an Cosima Wagner:
    Kondoliert zum Tode Richard Wagners (*).
(Bruckner besaß eine Wagner-Photographie mit Trauerrand von Josef Albert aus München (**) [vielleicht erst seit 1884 laut Kalendernotiz 1884]).

[vermutlich erst 1886 in Bayreuth] Notiz Bruckners: »NB Bayreuth. Meinem unsterblichen Ideale. AB.« [Text einer Kranzschleife?] (***).

Christian Ehrenfels besucht Bruckner. Zur »Trauermusik« in der 7. Symphonie gibt Ehrenfels zu bedenken, daß Wagner erst nach der Komposition verstorben sei. Bruckner bezeichnet jedoch dieses Stelle als »Vorahnung«, als vorweggenommenen Eindruck (°).

"Nicht lange nach Richard Wagners Tod" spielen Josef Schalk und Ferdinand Löwe das Adagio der 7. Symphonie bei einer Donnerstagzusammenkunft des Wiener Akademischen Wagner-Vereins im Hotel Wandl in Anwesenheit Bruckners. Bruckner soll geäußert haben "Meine Herren, das habe ich in der Vorahnung geschrieben auf den Tod des Meisters." (°°).

(Bei Conrad Schröder (Bayreuth 1883) erscheinen "Erinnerungsblätter aus dem Trauerkranze der deutschen Presse zu Rich. Wagners Tod und Bestattung." u. a. mit einer Liste von 202 Trauerkränzen (°°°)).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188302146, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188302146
letzte Änderung: Feb 19, 2024, 13:13