Leopoldsfest in Klosterneuburg anläßlich des 400. Jahrestages der Heiligsprechung Leopolds III.; Bruckner wirkt, wie schon seit Jahren, im Hochamt als Organist mit und improvisiert über die Kaiserhymne (*).
Dem knapp einstündigen Hochamt um 10 Uhr wohnen u.a. bei: Kaiser Franz Joseph, Kronprinz Rudolph, FZM v. Bauer, Bgm. Medek, die Erzherzög Carl Ludwig, Carl Salvator, Rainer und Sigismund, Fürsterzbischof Ganglbauer (als Celebrant), Ubald Kostersitz, Anselm Ricker (Festprediger), Unterrichtsminister Gautsch, Statthalter von Possinger, Landmarschall Graf Kinsky, Ivo Sebald (Schatzmeister des Stiftes) (*a).
Kaiser Franz Josephs Bemerkung »Ah, der Bruckner!« macht den Kleriker Josef Kluger neben ihm erstmals auf Bruckner aufmerksam. Bei einer der bei solchen Festen üblichen Volksbelustigungen [in welchem Jahr?] hat vermutlich Bruckner Fräulein Schatz aus Klosterneuburg kennengelernt (**).
(1. Philharmonisches Konzert unter Hans Richter mit Werken von Berlioz, Mozart und Beethoven (7. Sinfonie) (***)).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188511155, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188511155letzte Änderung: Dez 07, 2024, 23:23