in der Neuen Preußischen Zeitung Nr. 27, 1. Beilage, S. 3 (signiert »-dd«) (**).
Rede Bülows beim Wiener Tonkünstlerverein in Gegenwart von Brahms, wohl mit verletzenden Äußerungen über Bruckner (***).
Das Linzer Volksblatt Nr. 26 meldet [verspätet und irrig] auf S. 2, daß Bruckner der Berliner Aufführung der 7. Symphonie beiwohnen werde; er arbeite zur Zeit an der 9. Symphonie:
» - Musikalisches. Wie Berliner Blätter melden, wird Herr Professor Anton Bruckner nach Berlin kommen, um der ersten dortigen Aufführung seiner siebenten Symphonie im Concerte der Philharmonischen Gesellschaft beizuwohnen. Der Componist arbeitet zur Zeit an seiner neunten Symphonie, welche er, dem Beispiele seines großen Vorbildes folgend, mit einem großen Schlusschor versehen will.« (°).
»Die Presse« Nr. 32 vermeldet auf S. 16 den Erfolg der 7. Symphonie in Berlin:
» - Anton Bruckner's Siebente Symphonie wurde gestern zum erstenmal in Berlin (in den Philharmonischen Concerten) unter Klindworth's Leitung mit großem Erfolge aufgeführt.« (°°).
Mit Verspätung bringt die Neue Zeitschrift für Musik Nr. 5 auf S. 53 eine Ankündigung dieses Konzerts: " *-* Im dritten unter der Leitung Klindworth's stattfindenden Concert der Berliner philharmonischen Gesellschaft gelangt die siebente Symphonie von Bruckner zur Aufführung. Außerdem bietet dieses Concert u. A. noch das von einer in Berlin jetzt öfters genannten jungen Violinspielerin, Frl. Soldat, vorgetragene Violinconcert von Brahms." (°°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188702025, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188702025letzte Änderung: Jan 20, 2024, 23:23