[25.3.1887?] Brief Bruckners an Josef Schalk:
Er sei gestern zu dem Entschluß gekommen, Aufführungen seiner Werke nur nach wochenlangem, gründlichem Studium in seiner Anwesenheit zuzulassen. Bittet [am 12.4.1887] statt der 5. Symphonie etwas anderes zu wählen und die Symphonie April/Mai in Angriff zu nehmen (*).
Die Montags-Revue Nr. 13 berichtet auf S. 6 vom Konzert am 27.3.1887 (»Um Mitternacht« [WAB 90]):
»(Der Wiener Männer=Gesangverein) hat gestern ein Concert veranstaltet, bei dem selbstverständlich im großen Musikvereinssaal kein Plätzchen leer war. [...] Gehaltvolle Novitäten waren noch Heuberger's "Gute Nacht" und ein merkwürdig schöner Chor von Bruckner, "Um Mitternacht", der bei allen darin niedergelegten Sonderbarkeiten eine Fülle wechselnder Harmonien und wahrhaft geniale musikalische Gedanken birgt. [... Wesselys] Begleiter, Herr Erben verdient für die Discretion und Zartheit des Accompagnements uneingeschränktes Lob.« [keine Signatur] (**).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188703285, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188703285letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11