Aufführung der 7. Symphonie unter Sándor Erkel im Königlichen Opernhaus in Budapest (*). Solist bei Stefan Stockers Violinkonzert ist Eugen Hubay (*a).
Tagebuch-Eintragung Kloses:
»Probe der 'Fünften'. Bruckner schindet Schalk und Zottmann fürchterlich. Um 4 Uhr zweite Probe. Abermals Schinderei.« (**).
Besprechung des Konzerts vom 27.3.1887 [mit WAB 90] in der Wiener Sonn- und Montags-Zeitung Nr. 14 auf S. 3:
"Concerte.
Wenn im Fasching der Kehraus naht, dann überpurzelt sich die Tanzlust; und es hat im ganzen Winter keinen größeren Concertrummel gegeben, als in den letzten Wochen der Saison. [... Aufzählung der erlebten und versäumten Konzerte ... drei Tage hintereinander Männergesangvereinskonzerte ...] Das Concert des "Männergesangvereines" machte sich durch eine Reihe neuer Chorstücke bemerkbar: [... Heuberger, Engelsberg, "Um Mitternacht" von Bruckner, Schultz, Jüngst ...] Keinem dieser Stücke fehlte reicher Beifall, der lauteste aber wurde verdientermaßen der einfachen, direct zum Herzen sprechenden Composition Engelsberg's gezollt. Anton Bruckner hat sich leider zu dem schönen Gedichte von Prutz bei der Vertonung in einen unverzeihlichen Widerspruch gesetzt. Wenn der Chor bei den Anfangsworten "Um Mitternacht, in ernster Stunde, tönt oft ein wundersamer Klang" sich in alle erdenklichen, geradezu unheimlichen Modulationen versteigt, so paßt dies freilich zur gruseligen Vorstellung von mitternächtigen Geisterstimmen; allein während sich der Zuhörer bei diesen Geisteraccorden zu einer Betrachtung der vier letzten Dinge vorbereitet, heißt es in den zwei nächsten Zeilen "Es ist wie aus lieben Muttermunde ein freundlich tröstender Gesang" Entweder hat Bruckner in seiner Begeisterung nicht bemerkt, daß die beiden Satztheile zusammengehören, oder er hat sich nur an einen Vers der letzten Strophe gehalten und sagt mit dem Dichter: "Doch ich versteh' die Weise nie"
[... über weitere Konzerte ..] Florestan." [Woerz] (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188704045, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188704045letzte Änderung: Dez 17, 2024, 17:17