»Die Presse« Nr. 97 erwähnt auf S. 11 in ihrer Konzertkritik zum 6.4.1887 Bruckners Orgelspiel (nicht aber den Chor »Um Mitternacht« [WAB 90]):
» - Der Wiener Männergesang=Verein veranstaltete gestern im großen Musikvereinssaale sein geistliches Concert, das, der Charwoche entsprechend, zumeist geistliche und streng ernste Musik brachte. [... »Volkskonzert«, also kein übliches Publikum. Die älteren Chöre fanden daher am meisten Beifall ...] Den Eingang des Concertes bildete ein Orgel=Präludium. Der Meister dieses Instuments, Herr Professor Bruckner, trat als Virtuos in dieser öffentlichen Production zum letztenmal auf; wir hoffen aber, daß der stürmische Beifall, mit dem ihm das Publicum seine Anerkennung zu Theil werden ließ, ihn wol veranlassen wird, noch ferner dasselbe mit dieser seiner Kunst zu erheben. [... über die anderen Instrumentalnummern, Solisten Dittrich, Ed. Hauptmann, Frl. Mollner ...] Die Aufführung der Chöre war unter Kremser's befeuernder Leitung eine der höchsten Anerkennung würdige. [Signatur:] *** » (*).
In St. Florian werden beide Aumann-Responsorien mit Bruckners Posaunensatz aufgeführt ["Ecce quomodo" [WAB 265] und "Tenebrae factae sunt" WAB 268] (**).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188704085, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188704085letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11