St. Florian
Hinweis (31.8.2024): Wegen der großen Zahl (ca. 3000, inkl. der Erwähnungen in "Archiv" und "Anmerkung") wird unten in der rechten Spalte von einer kompletten Auflistung der Erwähnungen abgesehen; sie können sämtlich mit "St. Florian" gefunden werden.
Die Verlinkungen in der linken Spalte (ca. 1600) betreffen nur die Erwähnungen im Haupttext, ohne "Archiv", "Anmerkung" etc.
Im Folgenden wird überwiegend der Stand der gedruckten ABC (1996) mitgeteilt.
Zu Geschichte des Ortes, des Stiftes und der Orgel siehe 31/119-127, weitere Hinweise bei 858/378f, Details zum Klosterleben bei 654/41-49. Zu Bruckners Schülern siehe 1302/57-61.
Disposition der Chrismann-Orgel (1774) bei 731/165f, 783/86f und 32/254f, der 1871/75 von Matthäus Mauracher d. Ä. erbauten Orgel bei 252/156ff, 783/88f und 32/256f. Die Chororgeln [Disposition bei 783/90f) wurden von Josef Remmer (1656-1723) 1691 - 1694 erbaut [bei 858/319 und 1300/80 "Josef Römer" (1699) und Daniel List (1796) genannt], die Orgel der Marienkapelle 1747 von Nikolaus Rummel d. Ä. (ca. 1708-1794) (284/116), zuvor (1699) von Leopold Freundt aus Passau (1300/80); zur Orgel siehe auch 909/5ff.
Zur Situation der Kirchenmusik zu Zeiten Aumanns siehe 1300/60f, zu den Sängerknaben siehe 1300/74f.
Zu den Aufführungsverzeichnisssen (1844-48 und 1848-55) siehe 909/16.
Der Gesellenverein St. Florian wurde am 6.10.1861 gegründet (1312/291).
Das Motto der Liedertafel St. Florian (1887) komponierte Josef Gruber nach einem Text von Deubler (Nr. 33 in Hans Poschers Motto-Sammlung Linz 1888).
Die Gedenktafel an Bruckners Wohnhaus wurde am 29.6.1900 angebracht (bei 47/28 ”August 1900”).
Zur Geschichte des Stiftes im Dritten Reich (u.a. Heinrich Glasmeier) siehe Walter Klingler, Das Bruckner-Stift St. Florian, in: Studienkreis Rundfunk und Geschichte Mitteilungen, 7. Jahrgang Nr. 4 - Oktober 1981, S. 195-205 (https://rundfunkundgeschichte.de/assets/RuG_1981_4.pdf). und:
Gilles Houle: The « Bruckner Monastery Project » (1942-1945) of SS Reich Intendant Heinrich Glasmeier (https://www.abruckner.com/down/articles/articlesenglish/houle-gilles-the-bruckner-monastery-project/TheBrucknerMonasteryProject_TextDocument.pdf)
Personenhinweise: (als Basis der Stand 1996, aber mit Ergänzungen)
Geistliche: Johann Ackerl, Joseph Ackerl, Ferdinand Aigner, Franz Althuber, Michael Arneth, Julius Arnleitner, Franz Seraph Aumann, Franz Baier, Rudolf Berner, Johann Baptist Breselmayr, Benno Brunbauer, Georg Brunbauer, Josef Chmel, Albin Czerny, Bernhard Deubler, Rudolf Dworsky, Harald Ehrl, Johann Nepomuk Faigl, Benno Feyrer, David Fuhrmann, Michael Gitlbauer, Joseph Grabmer, Karl Guttenthaller, Leopold Hager, Vinzenz Hartl, Franz Heybal; Johannes Hollnsteiner, Johann Holzinger, Georg Huemer, Karl Karr, Wladimir Krampla, Franz Kranawitter, Augustinus Franz Kropfreiter, Eduard Kurz, Franz Kurz, Johann Langthaler, Peter Leberbauer, Simon Ledermüller, Matthias Lehner, Karl Leicht, Anton Lindpointner, Oddo Loidol, Ern[e]st Marinelli, Friedrich Theophil Mayr, Philipp Mayr, Sebastian Mayr, Josef Moisl, Ferdinand Moser, Franz Xaver Müller, Wilhelm Neuwirth, Alois Nikolussi (Pfarrer in Asten (1300/142)), Franz Nikolussi, Anton Ozlberger (Otzelberger), Wilhelm Pailler, Johann Nepomuk Paulitsch, Anselm Pfeiffer, Franz Xaver Pritz, Karl Rehberger, Josef Reindl, Joseph Reisinger, Josef Reiter, Franz Resch, Anton Riedl, Peter Riepl, Karl Borromäus Ritter, Josef Rom, Michael Ruckengruber, Josef Sailer, Franz Seraph Amerer von Schwinghaimb, G. Silber, Custos Ecclesiae, Klaus Sonnleitner, Jodok Stülz, Ignaz Traumihler, Josef Weiß, Wismair, Franz Worell, Zawischa, Leopold Zehetner, Michael Ziegler
Sängerknaben: Karl Aigner (um 1875), Friedrich Arnleitner, Josef Assberger, Karl Bogner, Josef Brandner (Brandtner), Ferdinand Brandner, Brandstetter (28.8.1912 (1300/114)), Ernst Breitwieser (1300/126), Johann Nepomuk David (ab 29.8.1906 (1300/114)), Leopold Daxsperger, Ludwig Daxsperger, Julius Derndorfer (* 1923, 1933-36 (1300/134)), Bernhard Deubler (um 1855), Ferdinand Edlinger, Egger, Essl (28.8.1912 (1300/114)), Martin Feischl (bis 1813), Forster (28.8.1912 (1300/114)), Georg Grüll, Franz Haas (1865-1868), Raimund Hain (1831/32), Franz Haus (bis 1840), Franz Heybal (1285/101), Alois Hochreiner, Kajetan Jungwirth, Anton Kattinger (um 1812), Felix Kempf (bis 29.8.1906 (1300/114)), Franz Kirchschläger (um 1875), Johann Kirchschläger, Franz Koller, Ignaz Krenauer (bis 1827), Eduard Krenn, (Kreuzeder), Josef Langgruber (bis 29.8.1906 (1300/114)), Peter Leberbauer, Lengsteiner (1855, Josef Lengsteiner (1285/101+115)), Johann Mayer [Mayr], Josef Mayer [Mayr], Ludwig Mayer [Mayr] (1840-44), Rudolf Meerwald (um 1882), Paul Midl (bis 1825), Eduard August Molnar, Alois Mühlbacher, Franz Xaver Müller, Wilhelm Müller (ab 29.8.1906 (1300/114)), Robert Natschläger (s. 11.3.1938), Karl Neulinger, Nötzlberger (28.8.1912 (1300/114)), Odierna (28.8.1912 (1300/114)), Gustav Pagl, Augustin Pallenstorfer (* um 1814; bis 1827), Anton Papula (ab 29.8.1906 (1300/114)), Pichler (28.8.1912 (1300/114)), Friedrich Plasser (bis 28.8.1906 (1300/114)), Franz Platzer (bis ca. 1830), Anton Reidinger (1285/101, bei 1300/84 "Radinger"), Reiter (z.B. 16.9.1868), Josef Reiter (* 1805, um 1815), Johann Salzbauer, Matthias Schafelner, Hans Schläger (ab 1832), Schmidt (z.B. 16.9.1868), Eduard Seiberl, Heinrich Seiberl, Karl Seiberl, Vinzenz Seiberl, Steinbauer (28.8.1912 (1300/114)), Michael Stülz, Markus Stumpner, Johann Süka, Karl Turner, Franz Wiesner (um 1878), Josef Winkler (1830-um 1833), Wismüller
Über die Sängerknaben in St. Florian allgemein siehe 1300/74f.
Sonstige: [ohne die Schüler] J. Ackerl, Antonie Adamberger, Anna Aigner, Karl Aigner, Maria Aigner, Arneth, Friedrich Arnleitner, Luise Arnleitner, Schwester Augustina, Franz Joseph Aumann, Barth (Violinlehrer (1300/142)), Georg Bauernschmid (Stiftstischler), Maria Bergmann, Aloisia Bogner, Amalia Bogner, Judith Bogner sen. und jun. (= Judith Pfeiffenberger), Karl Bogner, Michael Bogner, Josef Brauneis, Ignaz Bruckner, Friedrich Buchmayr, Johann Busch, Friedrich Castelle, Richard Chiari, Michael Dorninger, Duckensteiner (Paten von Aloisia Bogner) recte Ruckensteiner, Ebner, Anton Ehrenecker, Ludwig Ehrenecker, Gräfin Eltz, Franz Ernstreiter, Franz Farnberger, Dr. Fessler, Corfin Flir, Franz Forster, Käthe Fossek, Leopold Freundt, Franz Friedl (* um 1828, ab 1856/57 Gesangslehrer), Franz Fritschner (Apotheker, siehe "Wagner - Tristan" und "Sailer"), Franz Fuchs, Karl Gehmacher, Matthias Giesen, Joseph Gilhofer, Michael Gitlberger, Heinrich Glasmeier, Roland Graßberger, Franz Gruber, Josef Gruber, Gräfin Gudenus, Hasenleitner, Franz Hatzinger (ab 1785, Kirchenmusiker und Geiger, gest. 1797 (1300/61)), Johann Paul Haybäck (Hayböck), Karl Haybäck (Hayböck), Jakob Helm, Heinrich Hirscher, Anna Hölzl, [Hofmeister = Langthaler], Hoislbauer, Johann Hokeneder, Karl Huber, Igelseder, Franz Iglseger, Jagodic, Konrad Jenne, Friederike Jeronek, Michael Jeronek, Anton Kattinger, Johann Matthias Keinersdorfer, Adolf Kellner, Karl Klick, Hans Kohlberger, Dr. Kronberger, Alex. Kropf. Andreas Krug, Klaus Laczika, Johann Georg Laschgner (Latschgner), Michael Lehner, Adelheid und Matthias Leutgäb, Franz Leutgeb (1811/12 Regens Chori /1300/61)), Antonie Leutgöb, Franz Linninger, Georg Linninger, Franz Lösch, Theodor Löscher, Josef Marböck, Lia Marböck, Moritz Marböck, Josef Mauracher, Johann Mauser, Johann Georg Mayerjörg, Josef Mertin, Andreas Moherndl (s. "Leutgöb"), Johann Moritz, Mathias Mühlberghuber, Joh. Müller, Georg Müllner, Helmut Müllner, Nationalgarde (Liste bei 719/23ff), Neubauer, Josef Neubauer, Neudorfer, Theresia Neudorfer, Alois Nikolussi, Dr. Noziczka, Jad. Oberlebart, Emma O'Hegerty, Franziska O'Hegerty, Ida O'Hegerty, Joseph Pagl, Peitl, Florian Pichler, Johann Plaß, Franz Ploberger (Plohberger), Johann Pranghofer, Franz Preßl, Franz Raab, Franz Rammerstorfer, Leo Walter Reichl, (Emil) Reisser, Maria Riepll (= Maria Aigner), K. Ritter, Anna Rogl, Rosa Roislbauer, Michael Rosentritt, Amalia Ruckensteiner, Georg Ruckensteiner, Marie Ruckensteiner, Johann Karl Ruesch (um 1725-1795, Stiftsorganist (1300/61)), Vorfahre von Erwin Ruprechtsberger (soll zu Bruckners Lebzeiten im Kirchenchor St. Florian mitgewirkt haben (1290/71)), Georg Sallmann?, Franz Xaver Schäfler, Schaller, Joseph Scheibert (Vorgänger Michael Bogners), K. Schickl, Wilhelm Schiedermayr, Friedrich Schimatschek, Hans Schläger, Andreas Schlager, Michael Schlager, Anton Schlagintweit, Schneider (Altposaune), Michael Schneider, Gottfried Schneidergruber, Jos. Schreiberhuber, Josef Seiberl (II), Franz Seiler, Johann Baptist Singenberger, "Sommer" (15.3.1854), Franz Spalt, Georg Steininger ((7.5.1845: Schulgehilfe? (1297/111)), Georg Steinmeyer, Alois Stelzhammer, Martin Streicher, Alois Stuppöck, Adolf Trittinger, Emmerich Warscher (Violinlehrer, 1907-1981 (1300/142)), Carl Weghofer, L. Wensky, Antonie Werner, Helene Wiesner, Windtner, Agnes Würzl (Lehrerin, Prüfung 1878 [Zamazal bei 943/53(1999)6]), Willi Zaurischa, Ignaz Zibermayr, Wilhelm Zika.
Hinweise zu Stiftsmusikern etc. vor 1837: Michael Anflinger, Trompete (um 1732-1806), Leopold Wipplinger (Tenor, um 1760-1834, ab 1795 im Stift), Schmidt (Bassist von 1795-1833), Franz Jakob Hrybal (* um 1797, Singlehrer 1833-1835), Martin Feischl (1797-1873, Sängerknabe und Chorherr), Andreas Josef Poxrucker (1772-1836), Josef Reiter (1750-1809), Joseph Frener (1775-1809), Joseph Gaisberger (1792-1871) und Alois Mayr (1300 /75).
Hinweise zu Stiftsmusikern ab 1850: Franz Gruber (Violine), Friedrich Schimatschek (Violine), Schlagintweit (Gesang, ab 1854), Franz Friedl (* um 1828, 2. Hilflehrer, ab 1856/57 Gesang), Zeller (1867/68 Violine, ab 1875 Musiklehrer der Sängerknaben), Karl Klick (1877, Organist) (1300/96), Theodor Löscher (Violine), Karl Bogner (Bratsche), Johann Hayböck (Cellist und Tenorist), Kohlberger (1300/99), Barth (bis 1938), Emmerich Warscher (Violinlehrer) (1300/142), Franz Farnberger, Klaus Sonnleitner, Markus Stumpner.
Schüler: Siehe auch 1302/57-61, Auflistung bei 1302/97-103, Sonntagsschülerinnen bei 1302/104, siehe auch
"Schulkameraden" (https://abcd.acdh-dev.oeaw.ac.at/archiv/event/detail/919030822/) und
"Volksschüler" (https://abcd.acdh-dev.oeaw.ac.at/archiv/event/detail/922151211/) und
"Schuljahr 1855/56" (Sonntagsschülerinnen).
Abbildungen:
Gesamtansicht (45/Abb.55, 43/nach S.24, 66/2, 10/nach S.16, 62/30, 31/nach S.120, 32/nach S.8, 32/nach S.128, 32/vor S.129, 64/55, 655/14, 77/nach S.64, 63/24f), "Brucknerweg" (32/vor S.241), 829/457, in Farbe bei 858/34, Gesamtansicht 1810 (Radierung von Ferdinand Runk) bei 1291/33, Aquarell 1792 von J.B.J. Augustin bei 1298/Titelblatt, Lithographie 1843 (Anton Ziegler (1793-1869)) bei 1298/12 und 1298/159, Porzellantasse ca. 1840 (Stift St. Florian, Kunstsammlung) bei 1298/185.
Schulhaus (46/nach S.14, 45/Abb.56, 3/20, 6/vor S.65, 62/63, 63/64, 31/128, 32/nach S.96, 70/nach S.64).
Gedenktafel 1900 und Infotafel bei 1295/34f und 1298/38 (historisches Photo um 1930, Stift St. Florian, Bruckner-Archiv 16/24 (1298/183))
Gesamtansicht des Stiftes (73/nach S.24, 63/62f, 3/11, 103/Abb.1f, 76/18, 142/Nr.4, 1298/100 (Ölgemälde von Eduard Wiesinger 1875)), 1298/167 (Bilderuhr Prag 1835)
Westfront (46/nach S.14, 45/Abb.57, 43/nach S.32, 66/1, 6/nach S.80, 7/nach S.22, 26/[Abb.10], 62/29, 64/9, 32/nach S.136, 480/225f, 634/7, 74/19, 103/Abb.3f, 76/20, 63/27, 653/35)
Haupteingang (45/Abb.61, 7/nach S.36, 103/Abb.6, 26/[Abb.12], 62/34, 63/26)
Innenhof (3/12, 7/nach S.26, 26/[Abb.5f], 62/35f, 103/Abb.7ff, 32/vor S.137, 76/26, 63/28ff)
Stiegenhaus (45/Abb.62f, 32/nach S.144, 32/vor S.145, 103/Abb.11ff, 32/vor S.153, 26/[Abb.7-9], 67/41, 62/38f, 63/29)
Musiksaal (3/22, 103/Abb.59, 32/vor S.193, 76/21, Symposion 2010, Bericht S. 184)
Marmorsaal (7/nach S.158, 62/37, 32/nach S.176, 103/Abb.15ff, 63/31)
Audienzsaal (62/42, 103/Abb.19), Gobelinzimmer u. a. Prunkzimmer (103/Abb.20-26)
Bibliothek (32/nach S.152, 66/36, 62/41, 103/Abb.27f), Refektorium (32/vor S.177)
Ferienzimmer (3/49, 6/vor S.433, 32/nach S.192, 103/Abb.63, 67/50)
"Bruckner-Zimmer" (46/nach S.54, 45/Abb.64, 32/nach S.288, 480/254, 55/51, 634/8, 103/Abb.60, 173/nach S. 128, 714/13; zur Einrichtung siehe 32/333f), 829/493, Ansichtskarte 1906 (Franz Xaver Müller) bei 1292/51
Kirchenfassade (6/vor S.81, 26/[Abb.11], 103/Abb.4, 62/31)
Kircheneingangsgitter (45/Abb.60, 3/13, 32/nach S.240, 103/Abb.32)
Gedenkstein im Eingangsbereich (6/vor S.433, 64/118, 67/100, 76/Nr.55, 70/vor S.65, 1298/6)
Kirchenschiff (46/nach S.16, 45/Abb.58f, 43/nach S.64, 755/nach S.16, 3/21, 66/9ff, 67/43, 7/nach S.58, 7/nach S.96, 26/[Abb.14], 31/vor S.121, 62/67, 32/nach S.208, 32/vor S.209, 480/224, 63/32f, Details bei 103/Abb.29-36)
Kirchenschiff mit Blick zur Orgel (Farbradierung von Tanna Kasimir-Hoernes, ÖNB, Misc.201_GF) bei 1291/228
Hochaltar (26/[Abb.13], 62/33, 103/31)
Chorgestühl (103/Abb.35, 7/nach S.32, 67/42, 63/65, Chororgel bei 783/vor S.33)
Orgelprospekt (677/52, 32/nach S.256, 480/76 und 10/nach S.48, 851/86)
Orgelgrundriß (10/vor S.49, 32/vor S.257, 858/379, 1022/7)
Orgel (62/44, 480/227, 634/8, 64/10, 267/15, 267/47, 67/44, 76/27, 63/66, 63/288, 653/34, 829/464, 843/3, 858/379, Prospekt (Kupferstich Jakob Hyrtl 1838, Stift St. Florian, Graphiksammlung DS 0990) bei 1298/15 und 164)
Orgelspieltisch (3/23, 32/nach S.264, 480/77, 456/27, 67/45, 76/29, [Manuale] 456/41, 851/93, 858/323, 1022/20)
Totengruft (62/32)
Bruckners Sarkophag (46/nach S.54, 45/Abb.73, 3/120, 6/vor S.417, 26/[Abb.18], 62/231, 63/287, 32/nach S.272, 480/254, 267/22, 103/Abb.58, 67/99, 76/Nr.53, 142/Nr.47, 70/nach S.64, 653/37, 843/7, 858/379, 1022/12)
Weitere Abbildungen bei 103/..
Ansichtskarte mit Bruckner-Porträt bei 1290/94.
Sängerknaben, Rekonstruktion der Dienstkleidung bei 1298/178
Erwähnungen:
(ohne die Erwähnungen in den Archiv-Nachweisen etc. und während der Florianer Aufenthalte)
(vor Herbst 1836) (WAB31)
7.6.1837 TodVater/Arneth
7.7.1837 NachlaßVater
Ende Juli 1837 Sängerknabe
11.10.1838 AbschriftTancred
15.8.1840 PrimizTraumihler
Kronstorfer Zeit Männerquartett
um 1843 TantumWAB32
12.5.1845 Zeugnis
Ende Juni 1845 WAB93
vor 23.9.1845 TantumWAB32
25.9.1845 Anstell.Dekret
ab Herbst 1845 Studien
2.3.1848 ZeugnisKattinger
ca. Frühling 1848 Improvis.
(21.7.1849) Priesterw.Marinelli
15.9.1849 AuffRequ/Sailer
12.10.1849 LehrerSängerkn.
1851 BesuchAßmayr
6.6.1852 BesuchFrohsinn
30.7.1852 ABaIA/Psalm114
1853 BesuchFrohsinn
20.1.1853 AuffTantumWAB42
7.4.1853 AuffTantumWAB42
20.7.1853 ZeugnisKanzlei
25.7.1853 GesuchKanzlei
4.8.1853 AuffTantumWAB42
19.1.1854 AuffTantumWAB42
9.2.(1854?) AuffTantumWAB41
18.2.(1854?) AuffTantumWAB41
23.2.(1854?) AuffTantumWAB41
2.3.1854 AuffTantumWAB41
16.3.1854 AuffTantumWAB41
16.4.1854 AuffTantumWAB41
20.o.24.4.1854 AuffTantumWAB41
1.6.1854 AuffTantumWAB41
21.9.1854 AuffTantumWAB41
28.9.1854 AuffTantumWAB41
2.10.1854 recte 4.10.?
4.10.1854 AuffTantumWAB41
8.8.1854 BMesse
1855 Latein/Rom
2.2.1855 AuffTantumWAB41
März 1855 KarlSeiberl
27.4.1855 ZeugnisFührer
17.7.1855 AuffWAB60
6.12.1855 WAB15/Stülz
16.12.1855 RFaIT
18.12.1855 Reserv.Anstell.
22.12.1855 Dienstende
vor 23.12.1855 Abschied
1856 AuffWAB42
1.1.1856 Nachf.Seiberl
5.3.1856 DvT/Bewerb.
7.7.1856 AuffLibera
August 1856 AuffTantumWAB42
zw. 13./20.9.1856 AusflugWeinwurm
7.10.1856 AuffAveWAB5
29.3.1857 AuffAmaranth
16.5.1857 AuffTantumWAB41
17.7.1857 AuffWAB61
spätestens 1858 Psalm146?
15.5.(?)1858 AuffTantumWAB41
29.6.(?)1858 AuffTantumWAB41
(11.5.1859) Stülz/Probst
1859/60 Schmidinger
Aug./Sept. 1860 (Psalm146)
22.6.1861 ZeugnisGesuch
7.11.1861 WAB1
13.12.1861 AuffWAB1
14.12.1861 AuffPsalm146?
Mai 1862 AusflugKitzler
28.8.1862 Orgelspiel/Arneth
7.9.1862 ABaRW/Arneth
4.-6.6.1865 BesuchHanslick
10.2.1867 TodFrGruber
12.5.1868 BesuchHerbeck
24.5.1868 BesuchHerbeck?
11.8.1868 GloriaFMesse
(23.4.1869) (Harmonium)
vor 25.5.1869 ASaAB/Nancy
26.5.1869 Ztg.Art./ASaAB
Sommer 1869 Ferien
1.9.1869 Improv.Paris
(18.1.1870) (GrabMariaAnna)
(22.11.1870) (Ehrenbü.Ansf.)
September 1871 Ferien
24.9.1871 AuffTantumWAB41
(6.12.1871) PlanOrgel
(30.12.1871) VertragMauracher
23.3.1872 ABaMS/DMesse
Aug./Sept. 1872 Ferien
11.9.1872 Finale2.
November 1872 CPaJS/Probe2.
2. Sept.hälfte 1873 Ferien?
30.3.1874 Ankunft
3.7.1874 TodJosefaWagenbr.
August 1874 Ferien
5.8.1874 Finale4.
18.8.1874 AuffTantumWAB41/Geb.Kaisert
31.8.1874 Finale4.
August 1875 Ferien
15.8.1875 Ankunft?
28.8.1875 Orgelspiel
17.10.1875 ProbeBach
18.10.1875 Einweih.Orgel
ca. 20.10.1875 Ztg.Art.Orgel
nach 30.8.1876 Ferien
15.9.1876 AbfahrtWien
1.10.1876 ABaWT
Weihnachten 1876 Ferien
nach 1.1.1877 JSaAB/Zigarren
7.1.1877 GesuchAmHof
16.3.1877 ABa??/OrgelSeiberl
10.6.1877 TodSeiberl
14.6.1877 ABaIT/Nachf.Rott
15.8.1877 Ankunft
18.8.1877 MoserKremsmü.
24.8.1877 JHaAB
26.8.1877 BesuchHerbeck
18.9.1877 AbfahrtWien
25.10.1877 ABaJN
27.10.1877 Ankunft
28.10.1877 FeierSeiberl
Aug./Sept. 1878 Finale4./Rev.2.5.?
30.8.1878 Finale4.
13.9.1878 Finale4.
14.9.1878 Finale4.
9.10.1878 ABaWT
31.12.1878 AuffTantumWAB41
Januar 1879 Notizkal.
18.7.1879 (WidmOsJusti)
25.7.1879 ABaIT/Einlad.
nach 25.7.1879 ProbeOsJusti
August 1879 Notizkal.
Sommer 1879 Improv.Militär
28.8.1879 AuffOsJusti
9.8.1880 ABaEK
13.8.1880 Ankunft
20.8.1880 AbfahrtSchweiz
nach 11.9.1880 Ferien
2.8.1881 ABaPR/DienstHMK
6./7.8.1881 (Ankunft)
Aug./Sept. 1881 Ferien
3.9.1881 Finale6.
Weihnachten 1881 Ferien
28.12.1881 SLaOL/Abreise
4.4.1882 Ankunft
21.6.1882 ABaFA/Zeugnis
nicht vor 3.8.82 Ankunft
einige T. vor 8.8.82 Orgelkonzert
8.8.1882 SLaOL/Improv.
12.8.1882 Scherzo7.
2. Aug.hälfte 1882 BesuchLohr
28.8.1882 Orgelkonzert
(Aug./Sept. 1882)
30.11.1882 AuffTantumWAB32
21.-28.3.1883 Ferien
22.3.1883 Improvis.
24./25.3.1883 Vorspiel7.
25.3.1883 Abreise
26.3.1883 SLaOL
17.7.1883 Ankunft
18.7.1883 Improv./Loidol
10.8.1883 SkFinale7.
11.8.1883 Abreise
24.8.1883 Ankunft
27.8.1883 Improv./Kron.
28.8.1883 AuffPalestr.
3.9.1883 Finale7.
5.9.1883 Finale7.
11.9.1883 AbreiseKremsmü.
14.9.1883 Loidol/Gruber
24.12.1883? Christmette
10.-14.4.1884 Einlad.Ferien?
25.4.1884 ABaAV
17.7.1884 ABaAN/Ferien
6.8.1884 ABaAN/Ankunft
15.8.1884 WAB129
17.8.1884 AbreiseKremsmü.
20.8.1884 ABaJD/WAB129
August 1884 in Kr. Abschr.Locus
28.8.1884 Orgelspiel
nach 5.9.1884 Ferien/8.
9.9.1884 BesuchLinz
13.9.1884 ABaKP
15.9.1884 AbreiseWien
12.10.1884 TodTraumihler
14.10.1884 Ankunft
15.10.1884 RequTraumihler
12.1.1885 JBaEvH/"Pfaffen"
31.3.1885 Ankunft??
1.4.1885 Ankunft
Ostern in St. Florian Ferien
2.4.1885 SLaOL
7.4.1885 PlanGrab
10.4.1885 ABaHL
ca. 13.6.1885 BDaAB/Einlad.
17.6.1885 ABaBD/Absage
27.8.1885 Ankunft
28.8.1885 Orgelspiel
3.9.1885 VirgaJesse
4.9.1885 AbreiseWien
7.9.1885 ABaHL
1.12.1885 ABaTH
Weihnachten 1885 Ferien
31.12.1885 ABaSP/Requ
6.1.1886 OKaAB
(ca. 15.3.1886)
19.3.1886 ABaBD/7.
21.3.1886 Auff7.Wien
22.-26.4.1886 Ferien
4.5.1886 AuffBMesse
11.7.1886 FMaAB/Grat.Orden
15.7.1886 Gratul./Orden
4./5.8.1886 (Ankunft?)
zw. 5./16.8.1886 Ferien
6.8.1886 Kurzaufenthalt
9.8.1886 KAaBD
28.8.1886 (Orgelspiel?)
22.12.1886 ABaBD
24.12.1886 Ankunft
25.-27.12.1886 Ferien
8.-12.4.1887 Ferien?
So. 87 [ab 24.7.] Ferien
25.8.1887 ABaMBT/Dank
28.8.1887 Orgelspiel
vor 15.9.1887 Part.Requ.
15.9.1887 AbreiseWien
15.10.1887 BDaAB/PlanRequ
2.11.1887 AuffRequ
(verm. Weihn. 1887)
22.1.1888 Auff4.Wien
1.2.1888 Gratul.Auff4.
28.3.-2.4.1888 Ferien
24.4.1888 ABaJG/Tantum
29.7.1888 Orgelkonzert?
30.7.1888 Finale3.
Aug./Sept. 1888 Ferien
Aug./Sept. 1888 Orgelkonz.Consort.
6.8.1888 Finale3.
12.8.1888 KonzEinfalt
15.8.1888 Orgelkonzert?
23.8.1888 Finale3.
28.8.1888 AuffOsJusti
9.9.-25.9.1888 Ferien
17.9.1888 Finale3.
22.9.1888 Abreise?
23.9.1888 Ankunft?
30.9.1888 Finale3.
4.10.1888 AuffTantumWAB41
2.11.1888 AuffRequ
17.1.1889 JHaJG
17.4.1889 Ferien?
Sommer 1889 Ferien
(28.8.1889)
3.-9.4.1890 Ferien?
2.5.1890 JGaAB/Payrl.
ca. Mai/Juni 1890 ??aAB/Payrl.
21.6.1890 ABaFB/Payrl.
4.7.1890 ABaLH/Payrl.
Ende Juli 1890 Ferien
18.8.1890 ABaBD/Absage
17.9.1890 AntonLang
1.12.1890 ABaJG/Plan3.
1891 J.Gruber
25.3.1891 Ferien
27.3.1891 ABaAG/Ferien
27.3.1891 ABaFW
29.3.1891 Fürstenberg
31.3.1891 ABaVF
3.4.1891 Part.1.
4.4.1891 AbfahrtWien
14.6.1891 ABaBD
28.8.1891 Orgelspiel
28.-30.8.1891 Ferien
31.8.1891 AbfahrtVöckl.
11.12.1891 Commers
Weihnachten 1891 Ferien?
31.12.1891 AuffTantumWAB41
2.1.1892 AbfahrtWien?
7.3.1892 ABaBD/Vexilla
15.4.1892 AuffVexilla
25.4.1892
14.6.1892 ABaBD/Vexilla
18.8.1892 ABaBD
28.8.1892 Orgelspiel?Ferien?
E. Aug./Sept. 92 [?] Ferien
(5.10.1892) (AnnaRogl)
vor 18.12.1892 GruberEinlad.8.
Weihn. 1892 Ferien
27.12.1892 (ABaOK)
29.12.1892
31.12.1892 AuffTantumWAB41
2.1.1893 AbfahrtWien
3.1.1893 ABaTH
29.3.1893 Ankunft?
31.3.1893 AuffVexilla
1.4.1893 Improvis.
25.5.1893 (ABaIB)
11.6.1893 IBaAB
14.6.1893 ABaBD
28.7.1893 ABaIB/Exerzitien
28.8.1893 Absage
9.10.1893 IBaAB/Grab
10.11.1893 Testament/Grab
Weihnachten 1893 Absage
30.12.1893 ABaBD
2.1.1894 JSaFS/Ignaz
22.3.1894 Ferien
23.3.1894 AuffVexilla
24.3.1894 Improv.?
25.3.1894 Orgelspiel
verm. n. Ostern 94 BesuchEnns
3.9.1894 IBaAB
zum 4.9.1894 KGaAB
zum 4.9.1894 JBaAB
zum 4.9.1894 FPaAB/Bogner
9.9.1894 JAaJB/Grab
11.9.1894 JBaJA/Grab
25.9.1894 Kodizill
8.12.1894 IgnazWien
Ende Dez. 1894 IgnazWien
ca. 14.4.1895 Absage
30.4.1895 FMaF/Gedenkt.
30.10.1895 ABaIB
10.12.1895 (ABaIB)
Jan./Febr. 1896 (GruberWien)
30.7.1896 (IgnazWien)
Juli/Aug. 1896 (GruberWien)
11.8.1896 ABaJG
14.10.1896 Trauerfeier
15.10.1896 Trauerfeier
16.10.1896 AuffRequ
28.10.1896 InseratDank
8.11.1896 JSaFS/Cosima
9.12.1896 SpendeSteyr
16.8. 1897 Messenstiftung
25.11.1899 HinweisAnsichtskarte
18.7.1900 JSaFXM/Sängerknaben
8.11.1916 JSaFXM/Bru.Florian
1936 PlanOrgelkonz.SchützBrahms
11.10.1936? Sarkophag/Auff.Quin.
1981 FilmORF/+Kronstorf+Windhaag
23.6.1996 Bru.Chorfest
26.9.1996 HinweisChorkonzert
11.7.2024 Auff9.Blomstedt
15.-24.8.2024 Brucknertage
20.-23.8.2024 Bru.Symposion