»Zur zehnten Jahreswende von Herbeck's Todestage.
A m 28. October war es ein Decennium, dass ein Unvergessener und wohl noch auf lange hinaus Unvergesslicher aus unserer Mitte schied. [...] Er hat [... über Schubert ...], muthig bahnbrechend für den Symphoniker Anton Bruckner gewirkt, er hat endlich mit der Einstudirung und Aufführung von Wagner's "Meistersinger" (1870) dem Dichtercomponisten den Boden für das Musikdrama geebnet. [...]«.
Auf S. 46 wird angekündigt, daß am 18.2.1888 das Kyrie der f-Moll-Messe aufgeführt wird:
»Vereins-Chronik.
Der Wiener akademische Wagner-Verein [...] veranstaltet [...] während des Winterhalbjahres 1887/88 vier interne Musikabende [...] Als Programme sind in Aussicht genommen: [...] III. Abend am 18.2.1888: [...] 4. Anton Bruckner, "Kyrie" aus der Messe in f-moll. [...]«. (*).
"Die Lyra" Nr. 3 (304) beschäftigt sich auf S. 29/5 mit dem Jahresbericht des Wiener Akademischen Gesangvereins (signiert "R. O."):
"Wiener Vereins=Chronik.
Der akademische Gesangverein hat seinen Jahresbericht über das 57. und 58. Semester herausgegeben. [... Überblick ... Rudolf Weinwurm ... Aufführungen, darunter 2 Liedertafeln ...] die zweite mit ganz deutschnationalem Programm brachte den alten Chor von Bruckner "Germanenzug" - [... weitere Konzerte ... bisheriger Vorstand Schaumann wurde nach Haag/NÖ. versetzt] - Möge es dem Vereine gelingen, den schweren Verlust, den er durch das Ausscheiden Schaumanns erlitten, in Bälde zu ersetzen. R. O." (**).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188711015, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188711015letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11