Die Musikalische Chronik (III. Jahrgang der Wiener Musikalischen Zeitung) bringt in Heft Nr. 3 auf S. 48 eine Verlagsankündigung:
»Wilhelm Streit's Verlag in Dresden.
Ende October erschien in IV. gänzlich ungearbeiteter und bis zur Neuzeit ergänzter Auflage bei neuer hochfeiner Ausstattung
Das Reich der Töne
Bildnisse und Schilderungen berühmter Musiker. Prachtband 4° Mk. 7.50
Die neue Ausgabe bringt 130 Porträts mehr [...] Ausser den alten 350 Porträts wurden an neuen Porträts aufgenommen: [...] 37 Deutsche: Quanz, Grell, Ignaz Lachner, Brosig, Tschirch, Schlösser, Radecke, Speidel, Stade, Fischer, Schulz-Beuthen, Bernhard Scholz, Brambach, Albert Becker, Bruckner, Klughardt, Krug, Nessler, Huber, v. Hochberg, v. Perfall, Mottl, Kienzl, Weingartner, Rüfer, Heinrich Zöllner, Nicodé, Alban Förster, Richard Strauss, v. Suppé, Genée, Millöcker, Kéler Béla, Reissmann, Nohl, La Mara. [...]«.
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188711055, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188711055letzte Änderung: Dez 19, 2024, 18:18