Das Prager Tagblatt Nr. 174 berichtet auf S. 2f von einer Aufführung des "Germanenzugs" [vermutlich am 22.6.1888 - (die Rubrik "Vom Tage" trägt keine eigene Datierung, wogegen die Rubrik "Politische Tagesgeschichte" mit 23. Juni datiert ist)]:
"*** Die Liedertafel des deutschen Männergesangvereins, welche vorgestern Abends in dem mit Lampions und schwarz=roth=goldenen Flaggen prächtig geschmückten Garten des Deutschen Hauses stattgefunden hat, nahm, von der herrlichsten Witterung begünstigt, einen äußerst gemüthlichen Verlauf. Das Programm war, wie dies bei Productionen des Männergesang=Vereines seit jeher bekannt ist, mit äußerster Sorgfalt zusammengestellt und wurde unter der abwechselnden Leitung der beiden Chormeister, HH. F. Heßler und F. Mohaupt zur vollen Befriedigung des zahlreich erschienenen Publicums durchgeführt. In Bruckner's Chor "Germanenzug" brillirten die Solisten des Vereines, die Herren Tersch, Wiedemann, Sperk und Koreff. Der Chor wurde mit stürmischem Beifall aufgenommen. [... andere Werke...] Den musikalischen Theil des schönen Festes besorgte die Capelle des 102. Inf.=Reg. unter der Leitung des Herrn Capellmeisters Bobek. Die Leistungen der so bewährten Capelle fanden auch diesmal ungetheilte Anerkennung." [keine Signatur]
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188806245, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188806245letzte Änderung: Jul 06, 2024, 6:06