Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.
Friedrich Heßler
Prag 1838 - 26.9.1910 Prag. Anfangs Beamter, Ausbildung zum Musiker in Wien (735/..). Leitete 1872 - 1878 den Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde (318/61). Seit 1878 wieder in Prag, dort Leiter des Vereins für Orchestermusik und 1890 - 1910 Leiter des Deutschen Singvereins (735/..). 1866 Heirat mit Emilie Mildner (1840 - 1907), der Tochter des Violinvirtuosen Moritz Mildner (Türmitz 6.11.1812 - 4.12.1865 Prag) (http://archiv.pixelprint.info/pixelprint/Aussiger_Bote/AB_2015.pdf).
Erwähnungen:
4.1.1872 AuffVolkmann/Jan.
6.7.1874 JuryBlasinstr.Konserv./+Bru.
7.7.1874 Ber.Prüfung6.7.
(10.12.1874) KonzWien/Volkmann
16.6.1877 JuryOrgelKonserv./Rott1.Preis
17.11.1886 EinladungTeD/Prag
21.11.1886 Ankünd.TeD28.11.
24.11.1886 Ankünd.TeD28.11.
28.11.1886 AuffTeDPrag
29.11.1886 Ber.AuffTeD28.11.
6.12.1886 Ber.AuffTeD28.11.18.5.1887 Ber.AuffTeD28.11.NZfM
22.6.1888 AuffGerm.DMGV/Prag
24.6.1888 Ber.AuffGerm.Prag
26.10.1889 AuffGerm.DMGV.Prag
28.10.1889 Ber.AuffGerm.Prag
15.-18.8.1890 SängerfestWien/WAB82
17.8.1890 Ber.Sängerfest
19.8.1890 Ber.Sängerfest