zurück 30.9.1888, Sonntag ID: 188809305

Zweite Durchsicht des Finales der 3. Symphonie (3. Fassung) beendet [= letzte Datierung in diesem Satz, bei Takt 129-135 »regul. 30.9. St. Fl.«] (*).
 
Die Linzer Tages-Post Nr. 226 bringt auf S. 1ff einen von der Deutschen Rundschau übernommen Artikel "Oberösterreich und seine Dichter." von Adalbert Horawetz, in dem kurz Bruckner erwähnt wird:
     "[... mangels erhaltener Quellen sei die Zeit der Reformation kaum untersucht ... auch in der Gegenreformation gebe es bedeutende heimische Namen. Von Valentin Prevenhuber [..., Franz Kurz, Josef Chmel und A. Czerny in St. Florian, Philologe Bernegger ...] bis zu dem Germanisten Heinrich Brunner in Berlin, von Franz Süßmayer, dem Vollender des Mozart'schen Requiems, bis zu Anton Bruckner zieht sich eine lange Kette treuer, wenn auch wenigter bekannter Arbeiter, zu denen die Klöster ein achtbares Contingent stellten. Geradezu überreich ist das Land an Dichtern [... über eine Buchausgabe des Stelzhamerbundes mit 36 Dichtern ... Textbeispiele aus Stelzhamers Gedichten, Besprechung der anderen Autoren ... Ansehen der Heimatdichtung hochhalten ...]
     [..] Wer nur einige Monate unter dem wirklichen Volke Oberösterreichs gelebt hat, weiß, daß es deutsche Art ist, die hier zwischen Enns und Inn treue Wacht gehalten in der Ostmark des Reiches!" (**).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188809305, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188809305
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11