Aufführungsmeldung in der Neuen Zeitschrift für Musik 84 (1888) auf S. 431:
"Aufführungen neuer und bemerkenswerther älterer Werke.
[...]
Bruckner, A. "Ave Maria", siebenstimmiger gem. Chor [WAB 6]; Wels, Richard Wagner=Verein." [29.4.1888] (*).
Datierung (ursprünglich 1.10.1888?) im 1. Satz der 3. Symphonie bei Takt 610-615 (**).
Das Neue Wiener Tagblatt Nr. 274 weist auf S. 4 (des Neuen Wiener Abendblatts) auf die morgige Kirchenmusik hin:
" * (Minoriten=Ordensfest Francisci.) Morgen Donnerstag, 9 Uhr Früh, Festpredigt, gehalten von einem Dominikaner=Ordenspriester, hierauf zelebrirt Prälat Doktor Marschall das Hochamt, wobei Kapellmeister Eder Mozart's Krönungsmesse, Grad. von Baronin Bauduin, Offert. Chor von Mozart aufführt. Soli: die Damen Fabbrini, Weyringer, Stenzl; die Herren Oberlehrer Alois Schaden und Seitenreich. Am Schlusse des Hochamtes wird Hoforganist Anton Bruckner aus Anlaß des Namensfestes des Kaisers eine Orgelfuge über "Gott erhalte" spielen." (***).
Eine ähnliche Ankündigung erscheint in der Wiener Zeitung Nr. 228 auf S. 3 [inhaltlich wie (***)] (°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188810035, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188810035letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11