zurück 17.3.1889, Sonntag ID: 188903175

In einem Artikel »Musik«, signiert "de Joux" im Wiener Salonblatt Nr. 11 auf S. 8f, in dem Beethovens Missa solemnis besprochen wird, wird auch Bruckner erwähnt:
     "Musik
In unserer bösen Zeit, da das musikliebende Publikum, durch gewisse Götzen der Tageskritik irregeleitet, im Gesange eine Art von sportlicher Kraftmeierei zu bevorzugen scheint und meist nur Parforce=Sängern und dito Sängerinnen zujubelt, ist eine Kunsterscheinung wie Alice Barbi, als echte Priesterin des leider auf den Aussterbe=Etat gesetzten bel canto, enthusiastisch zu begrüßen. [... über ihren und andere Liederabend und weitere Konzerte ... Beethovens Messe ... wurde erst sehr spät in Wien aufgeführt ...]
     Wir wissen, daß jene süße Trägheit auch heute noch das Musikleben unserer Kaiserstadt befangen hält - erginge es doch den Meisterwerken eines Bruckner ganz ähnlich, hätte nicht ein bester Bruchtheil der großen Musikergemeinde, endlich mündig geworden, diesen genialen Schöpfungen fern von den Kochtöpfen der gestrengen Merkerzunft, eine fröhliche, gesunde Heimstätte geschaffen.
     [...] Trotz aller Inbrunst aber bleibt die Festmesse Beeethoven's ein mehr musikalisch=dramatisches, fast möchten wir sagen humanistisches Werk und wird an wahrer Kirchlichkeit von den religiösen Werken Liszt's und Bruckner's überragt.
     [... über einige Klavierabende, oft mit Liszts h-Moll-Sonate, u. a. Löwe am 9.3.1889, und einen Liederabend Jägers mit Liedern von Hugo Wolf]
     Herr Wolf war an diesem Abende auffallend sanft gestimmt, was seiner Clavierbegleitung außerordentlich zu Statten kam.
                    de Joux." (*).

(Konzert des Linzer Wagner-Vereins in Linz (**)).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188903175, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188903175
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11