kündigen das Konzert vom 24.3.1889 (mit »Tota pulchra es«) an,
die Grazer Morgenpost mit einem Artikel und einem Inserat, das Grazer Volksblatt mit einem identischen Inserat: "[... Mitwirkende Olga von Rohn und Gustav Grossbauer, Dirigent Leopold Wegschaider ...] 5. Antiphona B. M. V., für Tenorsolo, Chor und Orgel von ... A. Bruckner." (*).
Das Neue Wiener Tagblatt Nr. 80 bringt auf S. 7 eine Besprechung des Konzerts vom 14.3.1889 (mit dem Quintett):
"(Konzerte.) [... über das Konzert des Rosé-Quartetts ...] - Der fünfte Quartettabend Hellmesberger wurde mit dem Quartett [sic] F-dur von Anton Bruckner, in welchem Herr Schwendt die zweite Viola verdienstlich spielte und für das dem Komponisten auch diesmal die lautesten Beifallsbezeigungen gezollt wurden, eröffnet. [... Signatur auf S. 8] W. Fr." [Wilhelm Frey] (***).
Auf S. 18 das Inserat eines "harmoniesüchtigen Englischsprechenden":
"Harmonie=Unterricht
nach Methode Bruckner oder Fuchs gesucht gegen Unterricht im Englischen. 2. Bezirk, Odeongasse 7, Thür 11. 4542" (°).
(Konzert Hugo Wolfs beim Wiener Akademischen Wagner-Verein, zu dem auch Theodor Helm zwei Tage zuvor eingeladen worden war (°°)).
(Vortragsübung am Wiener Konservatorium (°°°)).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188903215, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188903215letzte Änderung: Mär 30, 2023, 13:13