Kalendereintragung Bruckners: »24. Haare u. Handnägel [geschnitten].« (*).
Die Steyrer Zeitung Nr. 85 berichtet auf S. 3, daß [am 19.10.1889] Bruckner und Josef Tureck zu Ehrenmitgliedern des Steyrer Männergesangvereins »Kränzchen« ernannt worden sind:
"Männergesangverein "Kränzchen". In der am 19. d. M. stattgehabten Generalversammlung wurden nachbenannte Herren Mitglieder in den Ausschuß des Vereines gewählt: [... Anton Mayr, Michael Schartinger, Franz Bayer, Michael Braunschmid, Paul Peterson (für Alfred Moser), Franz Schwertfellner, Josef Moser, Josef Schartinger, Karl Schartinger, E. Grabner, Otto Schönauer, Karl Engl ...] - Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt die Herren: Josef Tureck, Cattundruckereibesitzer dahier, und Anton Bruckner, k. k. Hoforganist und Professor am Conservatorium in Wien." (**).
Das Deutsche Volksblatt Nr. 290 teilt auf S. 6 mit, daß Bruckner wieder mit den Vorlesungen an der Universität beginnt:
"Professor Anton Bruckner hat seine Vorlesungen als Lector an der k.k. Universität am letzten Montage vor einer alle Räume des Hörsaales füllenden Zuhörerschaft begonnen, die den Meister mit minutenlangem, stürmischem Jubel empfing. Noch in keinem Jahre war der Andrang zu diesen Vorlesungen so groß, wie heuer, ein Zeichen, wie das Verständnis für Bruckner's Bedeutung erfreulicherweise immer weiter um sich greift." (***).
Das Neue Wiener Tagblatt Nr. 293 kündigt auf S. 6 an, daß die 1. Symphonie in der kommenden Saison in den Philharmonischen Konzerten aufgeführt werde [vgl. 17.10.1889 und 30.10.1889]:
" * Die zahlreichen Verehrer Anton Bruckner's werden die Nachricht gewiß mit Freude begrüßen, daß die Philharmoniker in dieser Saison dessen erste, in Wien noch nicht gehörte Symphonie aufführen werden." (°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188910245, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188910245letzte Änderung: Dez 19, 2024, 22:22