Kalendereintragung Bruckners: »Obere Donaustr 57. [/] 4. Nov. Frl Besuch. [/] Hofr Spaun.« (*).
Carl Speisers Mitschrift der Universitätsvorlesung (**).
Im Neuen Wiener Tagblatt Nr. 304 kommt auf S. 4 in der Besprechung des ersten Philharmonischen Konzerts, signiert "W. Fr." [Wilhelm Frey], auch die Planung der Saison zur Sprache:
"Konzert und Oper. Die Philharmoniker haben gestern mit ihrer ersten Matinée den Zyklus ihrer Abonnementskonzerte und die musikalische Saison überhaupt eröffnet. [... ein "bequemes" Programm ...] - Ueber die diesjährigen Novitäten der Philharmoniker ist noch nichts Definitives bekannt, obschon deren Veröffentlichung vom Komité ausdrücklich versprochen wurde. Eine Symphonie von Anton Bruckner, die "Frühlings=Ouverture" von Goldmark und symphonische Variationen von Nikodé. [... Novitäten sollten vorher geprobt und vor Saisonbeginn bekannt sein ... Mozarts "Cosi fan tutte" war langweilig ... es] sollte der Name Mozart und sein Genius gerade in einer Stätte wie unsere Hofoper nicht mißbraucht werden. W. Fr." (***).
(Brief von Joh. Ev. Habert an Bernhard Deubler:
Über Kompositionen von Führer und Fux. Kretschmann in der Wiener Votivkirche setze sich nun für ihn ein (am 1.11.1889 die Basilius-Messe); Franz Krenn und Josef Böhm hätten "viel geredet, nichts gethan". Das Vaterland habe ein Streichquartett von ihm mit Kretschmann angekündigt. Der Kirchenmusikverein an der Votivkirche habe ein eigenes Blatt (Neue Wiener Musik-Zeitung) (°)).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188911045, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188911045letzte Änderung: Feb 25, 2023, 9:09