"Neuer Richard Wagner-Verein zu Wien.
In J. Leber's Bierhalle, I., Babenbergerstraße 5, fand am 20. März d. J. die gründende Versammlung des "Neuen Richard Wagner-Vereines zu Wien" statt. [... der Saal] war bis auf das letzte Plätzchen von begeisterten Wagnerianern und treuen Anhängern der deutschen Sache gefüllt. [... anwesend: Burschenschaften, nationale Vereine ... dem Vorstand gehören an: Emil Maria Steininger, Hubert Steiner, Josef Czerny, Alfred Mortenthaler, Ludwig Eisner, Camillo Horn, Josef Reiter ... laut Czerny soll eine "jugendkräftige und vor Allem rein deutsche Wagner=Gemeinde" herangebildet werden ...] Der nun zunächst vom Vorstande gestellte Antrag, Meister Anton Bruckner, den von der Presse so lange todtgeschwiegenen Erben des Beethoven'schen Genius, zum Ehren=Mitgliede und den geistigen Schöpfer des neuen Richard=Wagner=Vereines, Herrn August Göllerich, zum Ehren=Obmanne zu ernennen, fand einhellige Annahme und rief einen wahren Sturm echt deutscher Begeisterung hervor [...].
[...] Ebenso schönen Dank ernteten die Herren Lippert und Reiter mit der vierhändigen Clavieraufführung des "Kaiser=Marsches" von Richard Wagner und die Herren Haller und Reiter mit derjenigen des Adagios aus dem Quintette von Bruckner, welche der künstlerischen Reife und dem ernsten Streben dieser jungen Musiker ein treffliches Zeugnis gab. [... über Göllerichs Grußtelegramm ... es sei zu hoffen, daß] der junge Verein nationaler Wagnerianer erstarken, blühen und gedeihen möge." [keine Signatur] (**).
Auf S. 44 einer beigehefteten Beilage (mit kleinerem Format, separater Seitenzählung und offensichtlich zum Herausnehmen, Sammeln und Binden gedacht) findet sich die Auflösung eines Rätsels vom 16.3.1890:
"Richtige Lösung des Diamant-Räthsels in Nr. 431.
A, Inn, Patti, Dolomit, Intendant, Seeglbarken, Anton Bruckner, Todesurtheil, Strachino, Böcklin, Zange, Beg, R.
Die Buchstaben der horizontal und vertical punktirten Reihe geben Vor= und Zunamen unseres gegenwärtig größten lebenden Musikers, Anton Bruckner.
Richtige Lösungen sind eingelangt von:
Berg Theodor, Demel August, Gerhard Franz, Ludwig C., Niederer Franz, Neumann Eduard, Opletal August, Pretsch Ernst, Stichweh Auguste, Vogel Rosa, Wittek Carl, Winter Alfred." (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189003275, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189003275letzte Änderung: Nov 27, 2024, 11:11