Am Konservatorium in Wien "ordentliche Aufnahmsprüfungen [...] am 18. September Nachmittags: für Bewerber in die Ausbildungsschulen für Orgel, Harfe, Streich= und Blasinstrumente, Contrapunkt und Composition. [...]" (*).
Das Linzer Volksblatt Nr. 215 berichtet auf S. 2f vom 16.9.1890: "Neufelden, 16. September. (Prof. Bruckner), der berühmte Orgelvirtuose, war heute hier und spielte vor mehreren Zuhörern die Kirchenorgel in bekannter, meisterhafter Weise." (**).
Ein Inserat im Musikalischen Wochenblatt Nr. 39 [wie am 11.9.1890] macht auf den Erstdruck der [revidierten] 3. Symphonie aufmerksam:
"Neue Auflage.
"Neue Auflage.
Soeben erschien in neuer Auflage:
Anton Bruckner: Symphonie in D moll,
No. 3. (Richard Wagner gewidmet.)
Partitur M 25,-. netto. Stimmen M 45,-. netto.
Clavier-Auszug zu vier Händen M 6,-.
Concertdirectionen steht die Partitur ansichtsweise zur Verfügung.
Th. Rättig, Musikverlag, Wien.
I. Wallnerstrasse 1." (***).Im Neuen Wiener Tagblatt Nr. 257 erscheint auf S. 16 das vom 16.9.1890 bekannte Inserat:
"Konservatorist
ertheilt gründl. Klavierunterricht, für Vorgeschrittene auch Harmonielehre nach Professor Bruckner. A. D., 3. Bez., Barichgasse 18, 3. Stock, Thür 20. 854" (°).
ertheilt gründl. Klavierunterricht, für Vorgeschrittene auch Harmonielehre nach Professor Bruckner. A. D., 3. Bez., Barichgasse 18, 3. Stock, Thür 20. 854" (°).
Die Linzer Tages-Post Nr. 215 meldet auf S. 4:
" § Personalnachricht. Unsere neuliche Meldung [16.9.1890] von der Berufung des Herrn Josef Vockner an das Wiener Conservatorium an Stelle des Herrn Professors Anton Bruckner ist dahin zu ergänzen, daß letzterer infolge eines Halsleidens sich genöthigt sah, für einige Zeit dem Lehrberufe zu entsagen und behufs Wiederherstellung seiner angegriffenen Gesundheit um einen Urlaub angesucht und einen solchen auch für die Dauer eines Jahres erhalten hat." (°°).
" § Personalnachricht. Unsere neuliche Meldung [16.9.1890] von der Berufung des Herrn Josef Vockner an das Wiener Conservatorium an Stelle des Herrn Professors Anton Bruckner ist dahin zu ergänzen, daß letzterer infolge eines Halsleidens sich genöthigt sah, für einige Zeit dem Lehrberufe zu entsagen und behufs Wiederherstellung seiner angegriffenen Gesundheit um einen Urlaub angesucht und einen solchen auch für die Dauer eines Jahres erhalten hat." (°°).
Das Amtsblatt der Wiener Zeitung Nr. 215 veröffentlicht auf S. 1365 - 1368 das Vorlesungsverzeichnis der Wiener Universität und meldet auf S. 1368 unter "VII. Fertigkeiten":
"[... Stenographie, Gesangscurs unter Rudolf Weinwurm ...] - Harmonielehre, Drei=, Vier= und Fünfklänge, ihre Vorbereitungen, Auflösungen und Verbindungen nach den Fundamentalschritten: Uebungen im bezifferten Baß, zwei Stunden wöchentlich, vom Lector Prof. Anton Bruckner; [... Turnen, Fechtkunst ...]" (°°°).
"[... Stenographie, Gesangscurs unter Rudolf Weinwurm ...] - Harmonielehre, Drei=, Vier= und Fünfklänge, ihre Vorbereitungen, Auflösungen und Verbindungen nach den Fundamentalschritten: Uebungen im bezifferten Baß, zwei Stunden wöchentlich, vom Lector Prof. Anton Bruckner; [... Turnen, Fechtkunst ...]" (°°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189009185, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189009185letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11