"Grosser Musikvereins-Saal. / Der Wiener Akademische Wagner=Verein, Zweigverein des Allgemeinen Richard Wagner=Vereines, / veranstaltet eine / Musik-Aufführung / am Sonntag den 25. Januar, Mittags ½1 Uhr, / unter Leitung des Herrn k. k. Hof=Capellmeisters Hans Richter und Mitwirkung des k. k. Hof-Opern-Orchesters. / Programm: [...] - 3. Anton Bruckner: III. Symphonie D-moll (Richard Wagner gewidmet). / [... über den Kartenverkauf ...]
Das Reinerträgniss der Musik=Aufführung dient zur Ausgabe von Stipendien und Freiplätzen an minderbemittelte Künstler, Kunstjünger und Kunstfreunde für die Bayreuther Bühnenfestspiele 1891." (*),
Neue Freie Presse Nr. 9473 auf S. 7:
" - Anton Bruckner's dritte Symphonie in D-moll wird in einer vom Wiener akademischen Wagner=Vereine unter Leitung des Hofcapellmeisters Hanns Richter und Mitwirkung des philharmonischen Orchesters veranstalteten Musikaufführung am Sonntag den 25. d., Mittags um halb 1 Uhr, im großen Musikvereinssaale zur Wiederholung gelangen, und es werden hiebei außerdem noch das Vorspiel zu „Parsifal” und das „Siegfried=Idyll” von R. Wagner zu Gehör gebracht werden. Die Karten zu diesem Concert werden zu mäßigen Preisen ausgegeben. Vormerkungen werden in den Musikalien=Handlungen angenommen." (**)
und auf S. 13 mit einem Inserat: "GROSSER MUSIKVEREINS-SAAL. | Der Wiener Akademische Wagner=Verein, Zweigverein des Allgemeinen Richard Wagner=Vereins, veranstaltet eine | Musik-Aufführung | am Sonntag den 25. Januar, Mittags ½1 Uhr, | unter Leitung des Herrn k. k. Hof=Capellmeisters Hans Richter und Mitwirkung des k. k. Hof-Opern-Orchesters. | PROGRAMM: [...] - 3. Anton Bruckner: III. Symphonie D-moll (Richard Wagner gewidmet). | [... über den Kartenverkauf ...]
Das Reinerträgniss der Musik=Aufführung dient zur Ausgabe von Stipendien und Freiplätzen an minderbemittelte Künstler, Kunstjünger und Kunstfreunde für die Bayreuther Bühnenfestspiele 1891." (**a),
Österreichische Volkszeitung Nr. 9 auf S. 4:
"Der Wiener akademische Wagner-Verein veranstaltet am 25. d., Mittags halb 1 Uhr, eine Musikaufführung, welche unter Leitung des Hofkapellmeisters Hans Richter und Mitwirkung des Hofopern-Orchesters im großen Musikvereinssaale stattfindet. Zur Aufführung gelangen Werke von Richard Wagner und Anton Bruckner. Der Kartenverkauf [...]" (***),
Wiener Abendblatt [Wiener Tagblatt?] Nr. 9 auf S. 4:
" * Anton Bruckner's III. Symphonie in D-moll (R. Wagner gewidmet), welche im vorletzten philharmonischen Konzerte am 21. Dezember den berichteten großen Erfolg gehabt hat, wird in einer vom Wiener akademischen Wagner=Verein unter Leitung des Hofkapellmeisters Hans Richter und Mitwirkung des philharmonischen Orchesters veranstalteten Musikaufführung am Sonntag den 25. d., Mittags halb 1 Uhr im großen Musikvereinssaale zur Wiederholung gelangen, und [... die weiteren Werke, Vorverkauf ...]" (°)
und das Neue Wiener Tagblatt Nr. 9 auf S. 6: " * Der Wiener akademische Wagner=Verein veranstaltet am 25. d., Mittags halb 1 Uhr, eine Musikaufführung, welche unter der Leitung des Hofkapellmeisters Herrn Richter und Mitwirkung des Hofopernorchesters im großen Musikvereinssaale stattfindet. Zur Aufführung gelangen Werke von Richard Wagner und Anton Bruckner. Der Kartenverkauf erfolgt in [...]" (°°).
[hypothetische Datierung]
Brief von Paul Heyse an Hermann Levi:
" Lieber Freund!
Ich hatte einen schändlichen Tag – Nierenstein=Kolik –, bin wie im Himmel heute, da mein Nothelfer mir wieder einmal durchgeholfen hat. [...]"
[laut Tagebuch war die Kolik am 8.1.1891]
[Nachschrift auf der Rückseite des Briefes:]
"Daß Bruckner meinen Brief an die Reklame=Glocke gehängt, hat mich schwer verdrossen. Er ist in Zukunft sicher davor, einen arglosen Herzenserguß von mir zu erhalten." (°°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189101095, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189101095letzte Änderung: Dez 22, 2023, 14:14