zurück 4.8.1891, Dienstag ID: 189108045

Datierung in Skizzen zum 1. Satz der 9. Symphonie (Durchführung Takt 303-332) (*).

Bruckner wird in August Göllerichs Feuilleton »Aus Deutsch-Olympia« im Deutschen Volksblatt Nr. 926 (S. 1-3) auf S. 2 erwähnt:
"             Aus Deutsch-Olympia.
                                  Bayreuth, 1. August.
                             II.
      Gelegentlich einer Clavierdarstellung seines "Tristan" nannte Wagner einst dies Werk eine Extravaganz, die einmal geschaffen werden mußte, mit der man aber nicht spielen dürfe. [... glanzvolle Aufführung am 20.7.1891 ... Vorbehalte nur gegen den "Tristan"-Sänger Alvary ...] Wir sind im Gescheidtsein gegenwärtig so weit gekommen, daß Viele nur mit dem Verstande mehr hören und Geist nur mit den Ohren aufzufangen vermögen. Ein Beleg hiefür die trostlose Musik-Oede unserer nur vom Geistesreichthume erfüllten jungen Componirwelt, die eine Musiknatur, wie zum Beispiel Bruckner gar nicht mehr begreifen kann, weil sie für Einfalt hält, was Echtheit und dementsprechend Einfachheit ist. [... Lob für Marke ... über Tannhäuser ... bedauert Unterschiedlichkeit der "Gesangsmanieren" ...] Wie soll da ein schön klingendes Ensemble möglich sein? Ihr deutschen Sänger, lernet singen!   August Göllerich." (**).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189108045, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189108045
letzte Änderung: Feb 15, 2023, 16:16