Brief von Max von Oberleithner an Theodor Hämmerle:
[vermutlich zum Erstdruck der d-Moll-Messe] (*).
"Das Vaterland" Nr. 244 berichtet auf S. 9 von der Versammlung des Cäcilien-Vereins und auch vom Konzert am 26.8.1891:
"Dreizehnte Generalversammlung des Cäcilien=Vereines für alle Länder deutscher Zunge.
Wir haben dem in Nr. 237 dieses Blattes enthaltenen Berichte über den Verlauf der Grazer Festtage noch einige Mittheilungen über die Musikaufführungen beizufügen, [...].
Nachmittags 4 Uhr fand die Fortsetzung und der Schluß der musikalischen Feierlichkeiten in der Herz Jesu=Kirche statt. Eine sehr gehaltvolle "Sequenz" [... weitere Werke ...], endlich ein der modernen Schule angehörendes farbenreiches und sehr wirkungsvolles "Ave Maria" [WAB 6] vom Hoforganisten und Symphoniker Anton Bruckner bildeten nebst den Orgelvorträgen des Regenschori der Herz Jesu=Kirche Herrn Moriz Kern: Fuge von Pachelbel (C-dur), Orgelstück aus Graun's "Tod Jesu" und "Fugato" über "Nun kommt der Heiden Heiland", den Beschluß der Gesammtaufführungen. [...]." (**).
Nachmittags 4 Uhr fand die Fortsetzung und der Schluß der musikalischen Feierlichkeiten in der Herz Jesu=Kirche statt. Eine sehr gehaltvolle "Sequenz" [... weitere Werke ...], endlich ein der modernen Schule angehörendes farbenreiches und sehr wirkungsvolles "Ave Maria" [WAB 6] vom Hoforganisten und Symphoniker Anton Bruckner bildeten nebst den Orgelvorträgen des Regenschori der Herz Jesu=Kirche Herrn Moriz Kern: Fuge von Pachelbel (C-dur), Orgelstück aus Graun's "Tod Jesu" und "Fugato" über "Nun kommt der Heiden Heiland", den Beschluß der Gesammtaufführungen. [...]." (**).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189109065, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189109065letzte Änderung: Jul 21, 2024, 12:12