Das Linzer Volksblatt Nr. 296 meldet auf S. 3 (die Rubrik ist datiert 24.12.1891):
" St. Florian. (Personal=Nachricht. – Todesfall.) Dr. Bruckner weilt seit heute in unserem Stifte. - Herr Riepl sen., ein erfahrener Weidmann und langjähriger Stiftsförster, ist heute früh gestorben." (*).
Die Linzer Zeitung zitiert aus Paumgartners Besprechung des »Te deum« [am 20.12.1891] in der Wiener Abendpost [23.12.1891]:
" * (Bruckners Tedeum.) Im zweiten Gesellschafts=Concerte in Wien wurde, wie Dr. Paumgarten [sic] in der "Wiener Abendpost" schreibt, Bruckners herrliches Tedeum vorzüglich aufgeführt und vom gesammten Publicum mit großer Freude aufgenommen. [... Text identisch mit dem vom 23.12., außer: Tedeum statt "Te=Deum", Hans v. Bülow statt "von" ...] Frl. Friederike Mayer und Herr Hofopernsänger Schittenhelm haben sehr verdienstlich im Tedeum die Soli gesungen." (**).
Die Ostdeutsche Rundschau Nr. 51 teilt auf S. 5 nochmals [vgl. 20.12.1891] mit, daß der Neue Richard-Wagner-Verein Chormitglieder sucht und auch Werke Bruckners aufführen wird (***).
"Het vaderland" Nr. 304 ('s-Gravenhage) meldet auf S. 2, dass der Erstdruck der d-Moll-Messe erschienen ist:
" KUNST- en LETTERNIEUWS.
[...]
Op de muziek- en tooneeltentoonstelling te Weenen zal Verdi een nieuwe compositie voor orkest dirigeeren.
Van Anton Bruckner is verschenen een Mis in D, voor koor, soli en orkest." (°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189112255, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189112255letzte Änderung: Jul 01, 2024, 17:17