zurück 8.5.1892, Sonntag ID: 189205085

Oddo Loidol spielt anläßlich der Versammlung des Vereins »Mittelschule für Oberösterreich und Salzburg« um 4 Uhr in einem Orgelkonzert in Kremsmünster u.a. eine Improvisation über ein Thema Bruckners (*).
   »Orgelkonzert. [/] 1. Mendelssohn: Andante in As. [/] 2. Bach: Choralvorspiel u. Fuge. [/] 3. Improvisation über ein Thema Bruckners. [/] Kremsmünster, 8/5 92. [/] P. Oddo Loidol.« (*a).

Ein Inserat in der »Presse« Nr. 128 auf S. 13 macht auf das »Album der Wiener Meister« [mit dem »Vexilla regis«] aufmerksam:
"     Internationale Musik- und Theater-Ausstellung.
                          Soeben erschienen:
    "Album der Wiener Meister".
Officielle Veranstaltung der Ausstellungs=Commission.
Das gesammte Erträgniss wird an die humanitären Anstalten Wiens abgeführt.
                  Inhalts-Verzeichniss:
Brahms Johannes: "Es rauschet das Wasser," für Gesang.
Bruckner Anton: "Vexilla Regis."
Brüll Ignaz: "Gute Nacht," Lied.
[...].
Durch die hochherzige Betheiligung der berühmtesten Wiener Componisten mit durchgehends ausgezeichneten Werken ist es gelungen, mit dem "Wiener Meister=Album" ein Unternehmen zu schaffen, welches in solcher Vereinigung und in solcher Qualität als einzig dastehend bezeichnet werden muß.
Die herrliche Ausstattung des Albums (welches auch die Porträts der Meister bringt) ist durchgehends von Künstlerhand.
      Preis des Meister-Albums fl. 1.80 netto,
für Zusendung per Post 10 kr. mehr. – Vorräthig in allen Musikalien=Handlungen, sowie im Ausstellungsraume an zahlreichen Verkaufsstellen.
Musikalien-Verlag Josef Weinberger, Wien, Kohlmarkt 8
                       Mezzanin. " (**).

Identisches Inserat (mit minimalen typographischen Varianten) in der Neuen Freien Presse Nr. 9951 auf S. 14 (**a).

Im Neuigkeits-Weltblatt Nr. 106 wird auf S. 4 Bruckner als Dirigent für die Musik- und Theater-Ausstellung angekündigt:
"Die Eröffnung der Musik- und Theater-Ausstellung in Wien.
     Das schlechte Wetter, welches am 6. d. M. den ganzen Tag über andauerte, hatte für die Eröffnungsfeier große Besorgnisse wachgerufen. Am Morgen des 7. jedoch hellte sich das Wetter nach und nach auf und um 10 Uhr Vormittags leuchtete heller Sonnenschein über die Stadt.
     [... Eröffnung durch den Kaiser ... Beschreibung des Ausstellungstheaters (für 1653 Personen), Programmplanung (anfangs Theater- und Ballett-Gastspiele, u. a. "Donauweibchen" [recte "Donaunixe"?] von Baron Bourgoing, ab 15.9.1892 italienische Opernstagione) ...]
     In der großen Tonhalle wird eine Reihe von großen Konzerten veranstaltet werden. Das genaue Programm ist noch nicht festgestellt, mit Sicherheit aber ist zu erwarten, daß eine Anzahl hervorragender lebender Komponisten persönlich dirigieren wird, so Verdi, Mascagni, Bruckner, Brahms, Johann Strauß u. s. w. Das erste Wort werden die Philharmoniker haben, die bereits morgen Sonntag Beethoven's "Neueste Symphonie" [sic] unter Hans Richter's Leitung zur Aufführung bringen werden.
     [... Theater und Konzert sind separat zu zahlen ... Promenadekonzerte kostenfrei ...] und außerdem wird in der Rotunde täglich in einem eigenen "Vortragssaale" ein Freikonzert von Virtuosen auf den im gewerblichen Theil der Ausstellung exponirten Instrumenten stattfinden [Bruckner vgl. "Sommer 1892"]. [... über die Sonderzüge ...]" (***).

Zweiter Teil eines nichtsignierten Feuilleton-Artikels in der Wiener Zeitung Nr. 107 auf S. 3f:
"Theater- und Musik-Ausstellung in Wien.
                        II.*)
[Fußnote: "*) Siehe "Wiener Zeitung" Nr. 106."]
                                        Wien, 7. Mai.
      Man soll nicht vor dem nächsten Morgen verzweifeln. [... am 6.5.1892 regnerisches Wetter, dann [am 7.5.1892] Kaiserwetter, grämliche Festordner, manches noch unfertig oder noch nicht zugänglich ... ersatzweise Besichtigung der Komponisten-Porträts ...]
     Wie kommt es, daß wir Richard Wagners noch nicht ansichtig geworden sind? Nimmt er auch im Ausstellungs=Prater ein Bayreuther Sonderheim ein? Auch Brahms fehlt, der sich von Schumann herschreibt,während sich doch der Symphoniker unserer Tage, Bruckner, und Goldmark eingefunden hat. [...]" (°).

The Pittsburg Dispatch berichtet auf S. 11 in der 6. Spalte von der Musik- und Theaterausstellung in Wien:
"                     THE MUSIC WORLD.
[...]
     THE great international musical and dramatic exhibition promoted by Princess Metternich and other aristocratic Viennese opened yesterday, and will last until October 9. [... Finanzen, tausende reservierte Unterkünfte ...]. The music committee has sent invitations to the following composers and conductors to conduct one of their own creations: Brahms, Bruch, Bruckner, Bulow, Cowen, Dvorak, Fuchs, Goldmark, Grieg, Levi, Mascagni, Massenet, Mottl, Rubinstein, Saint-Saens, Schuch, Sgambati, Svendsen, Sullivan, Tschaikowski and Verdi. Prominent in America's exhibit will be the notable collection of Mr. Morris Steinert, of New Haven, including a number of virginals, clavichords and other precursors of the pianoforte." (°°).

The San Francisco Call Nr. 159 meldet auf S. 11 in der 5. Zeile, dass die 3. Symphonie in Ratisbon [= Regensburg?] aufgeführt wurde:
"            European Musical Items.
     Translated from the Gazzetta Musicale of Milan.
[...]
     The symphony in D minor by Anton Bruckner, dedicated to Richard Wagner, was given in Ratisbon with success." [siehe Anmerkung] (°°°).

(Im Festkonzert der Wiener Philharmoniker unter Hans Richter wird u.a. das Finale aus Beethovens 9. Symphonie gespielt (#)).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189205085, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189205085
letzte Änderung: Feb 28, 2025, 16:16