Die Salzburger Zeitung berichtet vom Sängerfest in Salzburg, bei dem der Chor »Das Deutsche Lied«[WAB 63] aufgeführt wurde:
"Der Männerchor mit Begleitung von Blechmusik "Das deutsche Lied", von Dr. Anton Bruckner für das Erste deutsch-akademische Sängerfest componirt, ist eine mächtige, eine hervorragende Composition, und von den Sängern aller Vereine (unter Professor Raoul Mader's, des Chormeisters des Wiener Akademischen Gesangvereines, Leitung) vorgetragen, erzielte sie einen gewaltigen Eindruck und einen durchschlagenden Erfolg. Das Auditorium war von diesen Tonwellen förmlich elektrisirt. [...]" (*).
Die Neue Freie Presse Nr. 9980 berichtet auf S. 1 des Abendblatts auch vom Sängerfest:
" [Deutsch=akademisches Sängerfest.] Aus Salzburg wird uns gemeldet: Zu Pfingsten waren hier die Gesangvereine der deutschen Hochschulen Oesterreichs und aus Deutschland zum erstenmale versammelt [... 600 Sänger, Stadt geschmückt ...] Um 11 Uhr fand in der Aula academica das Festconcert statt, welchem ein ebenso zahlreiches als distinguirtes Publicum anwohnte. Unter den Anwesenden befanden sich Statthalter Graf Thun=Hohenstein mit Gemalin, Landeshauptmann Dr. Schumacher und Bürgermeister Dr. Franz Hueber. Nachdem Hofschauspieler Junior den Prolog gesprochen, wurde das "Deutsche Lied" gesungen, welches Dr. Anton Bruckner für das Fest componirt hatte. Daran reihten sich die Productionen der einzelnen Vereine [... Lob für Grazer und Wiener Akademischen Gesangverein (unter Raoul Mader) ... nachmittags Ausflüge, abends Festliedertafel, am 2. Festtag Hauptversammlung, mittags Zug zum Mozart-Denkmal, abends Festcommers (mit Reden von Dr. Hueber und Dr. Bareuther ...]" (**).
" [Deutsch=akademisches Sängerfest.] Aus Salzburg wird uns gemeldet: Zu Pfingsten waren hier die Gesangvereine der deutschen Hochschulen Oesterreichs und aus Deutschland zum erstenmale versammelt [... 600 Sänger, Stadt geschmückt ...] Um 11 Uhr fand in der Aula academica das Festconcert statt, welchem ein ebenso zahlreiches als distinguirtes Publicum anwohnte. Unter den Anwesenden befanden sich Statthalter Graf Thun=Hohenstein mit Gemalin, Landeshauptmann Dr. Schumacher und Bürgermeister Dr. Franz Hueber. Nachdem Hofschauspieler Junior den Prolog gesprochen, wurde das "Deutsche Lied" gesungen, welches Dr. Anton Bruckner für das Fest componirt hatte. Daran reihten sich die Productionen der einzelnen Vereine [... Lob für Grazer und Wiener Akademischen Gesangverein (unter Raoul Mader) ... nachmittags Ausflüge, abends Festliedertafel, am 2. Festtag Hauptversammlung, mittags Zug zum Mozart-Denkmal, abends Festcommers (mit Reden von Dr. Hueber und Dr. Bareuther ...]" (**).
"Die Presse" Nr. 158 kündigt auf S. 10f das Konzert vom 13.6.1892 an:
"[Liedertafel des Wiener Männergesang=Vereins.] Bei der am Montag den 13. d. im Dreherpark in Meidling stattfindenden satzungsmäßigen Sommer=Liedertafel des Wiener Männergesang=Vereins gelangen nebst Chören von [...] an Novitäten zur Aufführung: Bruckner "Germanenzug", [... Quartett Udel, Kartenausgabe, Alternativtermine 15.5.1892 und 20.6.1892 ...]" (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189206075, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189206075letzte Änderung: Feb 26, 2024, 14:14