Bericht des Salzburger Volksblatts Nr. 130 über das Sängerfest und die Konzerte am 5.6.1892 [WAB 63]:
Auf S. 2 über das Festkonzert um 11 Uhr:
Auf S. 3 über die abendliche Festliedertafel:
"[...] Sonntag Abends, vor und während der Festliedertafel im "Elektrischen Aufzuge" beruhigte sich das Wetter, so daß zwei Gesammtchöre im Freien gesungen werden konnten. [... Abts "All-Deutschland" entfiel wetterbedingt ...] Der akad. Gesangverein in Wien endlich sang neben "Prinz Eugenius" Bruckner's mächtigen "Germanenzug", von dem nur zu bedauern ist, dass er in seiner gehaltreichen Tiefe erst in so vorgerückter Stunde und nicht zu Beginn der Liedertafel zum Vortrage gelangen konnte. Mit dieser gelungenen Fest=Liedertafel schloß der Sonntag." (**).
Brief Hugo Wolfs an Emil Kauffmann:
Am 15.6.1892 werde vom Ausstellungsorchester unter Josef Schalk seine Musik zum »Fest auf Solhaug« aufgeführt, außerdem Werke von Wagner (Huldigungsmarsch, »Wach auf«-Chor), Liszt und Bruckners 4. Symphonie. Nach Bayreuth werde er zu den ersten Vorstellungen reisen (***)
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189206095, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189206095letzte Änderung: Apr 17, 2023, 22:22