[vermutlich Juli 1892, zwischen 16. und 19.7.1892]
Der New Yorker Männergesangverein "Arion" (ca. 300 Personen, darunter 85 Sänger) war am 8./9.7.1892 in Hamburg eingetroffen, war am 10.7.1892 nach Berlin weitergereist, von dort nach Leipzig (Konzert am 14.7.1892) und traf am 15.7.1892 abends in Wien ein. Auf dem Terminkalender stehen u. a.: 16.7.1892 Besuch der Musik- und Theaterausstellung, 17.7.1892 Ausflug und abends erstes Konzert, 18.7.1892 Ausstellungsbesuch, Ausflug auf den Kahlenberg, abends Kommers, 19.7.1892 Besuch der Ausstellung und abends zweites Konzert. Die für den 20.7.1892 geplante Weiterfahrt nach Ischl entfiel. Nächste Ziele sind München und Frankfurt (Konzert am 26.7.1892).
Zur Reisegruppe gehören auch die Solisten Franz Rummel (Klavier) und Maud Powell (Violine) und der Dirigent Frank van der Stucken, die Vorstandsmitglieder (Präsident Katzenmayer, Schriftführer Urchs), Frau Rummel (Tochter von Morse), Herr Steinert (Instrumentensammler), die Schriftsteller Wilhelm Salzmann (New Yorker Staatszeitung) und Floersheim (NFP: New Yorker Musical Review"), "Reisemarschall" Weinacht und Direktor Conried (*).
Außerdem hatten sich dem Chor vier amerikanische Journalisten angeschlossen:
"[...] der Editor des "Musical Courier" der angesehensten musikalischen Zeitung Nordamerikas, Herr Otto Floersheim, dann der Redacteur des "Baltimore Correspondent" und noch zwei andere Herren – sie sind aber nicht amerikanische Typen, sondern gemüthliche, echt deutsche gründlich gebildete Männer [...]" (**),
"W. Salzmann von der "New=Yorker Staatszeitung", Otto Ahrendt, ein bekannter Reiseschriftsteller und Vertreter der "Baltimorer Korrespondenz", O. Keßler von der "Staaten Island Post" und Otto Flöresken [sic] für die assoziierte amerikanische Presse." (**a).
"[...] der Editor des "Musical Courier" der angesehensten musikalischen Zeitung Nordamerikas, Herr Otto Floersheim, dann der Redacteur des "Baltimore Correspondent" und noch zwei andere Herren – sie sind aber nicht amerikanische Typen, sondern gemüthliche, echt deutsche gründlich gebildete Männer [...]" (**),
"W. Salzmann von der "New=Yorker Staatszeitung", Otto Ahrendt, ein bekannter Reiseschriftsteller und Vertreter der "Baltimorer Korrespondenz", O. Keßler von der "Staaten Island Post" und Otto Flöresken [sic] für die assoziierte amerikanische Presse." (**a).
zwischen 16.7.1892 und Mitte Dezember 1892:
Otto Floersheim, der als Korrespondent des New Yorker Musical Couriers offensichtlich längere Zeit in Europa bleibt (ab etwa Mitte Dezember noch ein längerer Aufenthalt in Berlin) (***), befragt in Wien mehrere Persönlichkeiten zu Dvoraks These, die Volksmusik der Schwarzen könne die Grundlage einer amerikanischen Musik bilden: Bruckner, Mandyczewski und Hans Richter. Da er wohl erst 1893 nach Amerika zurückkehrte, erscheint sein Europa-Reisebericht erst im Frühjahr 1893. Von dem (mutmaßlichen) Orignalbericht im Musical Courier wird erstmals am 29.5.1893 berichtet, am ausführlichsten am 15.6.1893 [hier nur der Bruckner betreffende Text]:
"My first interview was with Professor Anton Bruckner, whom I found sitting in his study by nearly a hundred wreaths, all bearing ribbons with inscriptions commemorative of one or another of his triumphs. He is an elderly man, has been brought up amid the traditions of the strictest school, and I was therefore little surprised when he asserted that the basis of all music must be found in the classical works of the past. German musical literature, he declared, contained no written text emanating from the negro race, and however sweet the negro melodies might be they could never form the groundwork of the future music of America.
Professor Bruckner, I may add, is no admirer of Wagner [sic!], and though he believes in progress and study, and is ready to admire genius wherever it is found, is of the opinion that the modern school has produced nothing that can be compared with the great masterpieces of old. Before I left him he referred to the immense success of his symphonies in New York, Boston, Chicago, and other great cities of the United States and concluded by expressing his admiration for the American nation. "Ich verehre die Amerikaner, eine grosse nation," he said." (°).
Die Autorschaft von Otto Florsheim (Floersheim) ist im Artikel vom 25.6.1893 dokumentiert.
Otto Floersheim, der als Korrespondent des New Yorker Musical Couriers offensichtlich längere Zeit in Europa bleibt (ab etwa Mitte Dezember noch ein längerer Aufenthalt in Berlin) (***), befragt in Wien mehrere Persönlichkeiten zu Dvoraks These, die Volksmusik der Schwarzen könne die Grundlage einer amerikanischen Musik bilden: Bruckner, Mandyczewski und Hans Richter. Da er wohl erst 1893 nach Amerika zurückkehrte, erscheint sein Europa-Reisebericht erst im Frühjahr 1893. Von dem (mutmaßlichen) Orignalbericht im Musical Courier wird erstmals am 29.5.1893 berichtet, am ausführlichsten am 15.6.1893 [hier nur der Bruckner betreffende Text]:
"My first interview was with Professor Anton Bruckner, whom I found sitting in his study by nearly a hundred wreaths, all bearing ribbons with inscriptions commemorative of one or another of his triumphs. He is an elderly man, has been brought up amid the traditions of the strictest school, and I was therefore little surprised when he asserted that the basis of all music must be found in the classical works of the past. German musical literature, he declared, contained no written text emanating from the negro race, and however sweet the negro melodies might be they could never form the groundwork of the future music of America.
Professor Bruckner, I may add, is no admirer of Wagner [sic!], and though he believes in progress and study, and is ready to admire genius wherever it is found, is of the opinion that the modern school has produced nothing that can be compared with the great masterpieces of old. Before I left him he referred to the immense success of his symphonies in New York, Boston, Chicago, and other great cities of the United States and concluded by expressing his admiration for the American nation. "Ich verehre die Amerikaner, eine grosse nation," he said." (°).
Die Autorschaft von Otto Florsheim (Floersheim) ist im Artikel vom 25.6.1893 dokumentiert.
Max Dietz in der Allgemeinen Kunst-Chronik siehe 10.7.1892.
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189207156, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189207156letzte Änderung: Dez 07, 2024, 14:14