zurück 1.11.1892, Dienstag ID: 189211015

Kritik über die Amsterdamer Aufführung der 3. Symphonie [am 13.10.1892] in der Zeitschrift »Caecilia« 49 Nr. 21, auf S. 170 (= S. 4):
"                         KRONIEK.
                        CONCERTEN.
     Uit Amsterdam:
[... Konzerte im Oktober ...]
     Op het abonnementsconcert in het Concertgebouw werd 10 [recte: 13.10.1892] dezer eene Symphonie van A. Bruckner uitgevoerd.
     Dat mij dit werk bizonder heeft voldaan, kan ik in geenen deele zeggen. Wanneer ik van het Scherzo vermeld heb, dat het mij als het best geslaagd gedeelte voorkomt en dat het, in tegenstelling met de drie andere deelen, door kortheid uitmunt, dan blijft mij slechts over te zeggen, dat het eerste gedeelte, hoe veelbelovend ook van opzet, nòch door bewerking nòch door oorspronkelijkheid veel belang blijft inboezemen, waarbij nog komt, dat na veel gerektheid plotseling een zeer weinig pakkend slot als uit de lucht komt vallen.
     Van het tweede gedeelte durf ik zeggen, dat het gevoeglijk zou kunnen dienen als staaltje van bedrevenheid in de kunst van moduleeren, doch tevens als voorbeeld aan jongere toonzetters om met deze kunst niet al te buitensporig te zijn; want de weelderigste modulatiën zelfs zijn nog niet in staat een mensch in vervoering te brengen ofto wel een oogenblik van zaligheid te doen doorleven.
     Wat Bruckner heeft bezield om in de Finale, die ook al geen hooge vlucht neemt, een motief te brengen, dat geknipt is voor balletmuziek en waarbij men, waarlijk zonder veel verbeeldingskracht, eene gratievolle danseuse allerlei evolutiën met H.Ed.'s welgevormde onderdanen meent te zien uitvoeren, is mij een even groot raadsel, als te verklaren wat den heer Kes heeft bewogen zich en de zijnen zóóveel moeite te geven om op hunne manier, dat wil zeggen, voortreffelijk in de hoogste mate, een werk uit te voeren, wat misschien enkelen geboeid, doch velen met mij min of meer verveeld heeft.
    [... über weitere Oktober-Konzerte]." [keine Signatur] (*).

Die "Lyra" XVI, Nr. 3 (422), bringt auf S. 3 [= S. 25] eine Vorschau auf die Philharmonischen Konzerte, u.a. mit der 8. Symphonie [am 18.12.1892]:
"    Philharmonische Concerte. In den von den Mitgliedern des k. k. Hof=Opernorchesters veranstalteten Concerten gelangen folgende Werke zur Aufführung: [...] Bruckner: Symphonie Nr. 8 C-moll (Sr. k. u. k. Apost. Maj. Kaiser Franz Josef gewidmet) 1. Aufführung; [...]" (**).
[Siehe auch die Anmerkung]

Eine Annonce in der Deutschen Zeitung Nr. 7487 auf S. 10 weist auf das Gesellschaftskonzert (mit dem 150. Psalm) am 13.11.1892 hin:
"Großer Musikvereins=Saal. / Sonntag, den 13. November 1892, 1/2 1 Uhr Mittags / Erstes Gesellschafts-Concert. / Dirigent: Herr Wilhelm Gericke. / Mitwirkende: Fräulein Adele aus der Ohe (Clavier-Virtuosin), J. M. Grün, / Concertmeister (Violin-Dirigent), Singverein, Gesellschafts-Orchester. / Programm. / Schubert: Ouverture (E-moll).
A. Bruckner: Psalm, für Solo, Chor und Orchester (1. Aufführung).
[... Liszt, Strauss, Mendelssohn ...]
Casse- und Saal-Eröffnung am Concerttage um 1/2 12 Uhr Mittags." (***).

Das Inserat in der "Presse" Nr. 303 auf S. 12 hat fast identischen Wortlaut: "Grosser Musikvereins-Saal. / Sonntag den 13. November 1892, halb 1 Uhr Mittags: / Erstes Gesellschafts-Concert. / Dirigent: Herr Wilhelm Gericke. Mitwirkende: Fräulein Adele aus der Ohe (Clavier-Virtuosin); J. M. Grün,  Concertmeister (Violin-Dirigent). Singverein. Gesellschafts-Orchester. / Programm:  Schubert: Ouverture (E-moll). A. Bruckner: Psalm, für Solo, Chor und Orchester (1. Aufführung).
[... Liszt, Strauss, Mendelssohn ...] Cassa- und Saal-Eröffnung am Concerttage um halb 12 Uhr Mittags." (°),

so auch das im Druckbild unterschiedliche Inserat des Neuen Wiener Tagblatts Nr. 303 auf S. 25 (°a).

Das Deutsche Volksblatt Nr. 1376 macht auf S. 7 auf den Erstdruck der 8. Symphonie aufmerksam:
    " – Neue Musikalien. Anläßlich der bevorstehenden ersten Aufführung von Meister Bruckner's 8. Symphonie in C-moll, machen wir darauf aufmerksam, daß dieselbe im Verlage von Carl Haslinger, vormals Tobias Haslinger, Wien, I., Tuchlauben, erschienen ist. Dieselbe liegt in der Partitur und im vierhändigen Arrangement, letzteres von Professor Josef Schalk, in geradezu musterhafter Weise besorgt, vor, und stellt sich der Preis der Partitur auf nur 30, jener des Clavierauszuges auf nur Mark 10.–, Orchesterstimmen 50 Mark. Wir können das geniale Werk des Meisters seinen Verehrern wärmstens empfehlen. –" (°°).

In der Allgemeinen Kunst-Chronik Nr. 23 kommt in einer Buchbesprechung auf S. 572f Bruckners Beziehung zu Richard Wagner zur Sprache:
"                     Musikliteratur.
     In der musikalischen Literatur beherrscht die Wagner-Frage nach wie vor den Markt. [...] Herr Arthur Seidl hat über das Thema "Hat Richard Wagner eine Schule hinterlassen?" (Kiel und Leipzig, Lipsius & Tischer) eine Flugschrift geschrieben. [... Wagner habe keine Schule hinterlasssen ...] Der Verfasser ist gegentheiliger Ansicht und sucht dieselbe mit langen Umschweifen zu begründen. Er erzählt von den Ausstrahlungen des Genies [... verlässt aber dabei das musikalische Feld ... Cornelius werde Berlioz zugewiesen ... so werde] unter den Jüngsten Alexander Ritter mit seinen beiden Einaktern "Der faule Hans" und "Wem die Krone?" als "vollberufener (?) ebenbürtiger (!)" Nachfolger Wagner's hingestellt. Anton Bruckner, der "doch mehr nur Wagner'sche Formeln, Harmonik, Instrumentation, Rhythmik auf die Symphonie einfach übertragen", wird als spezieller Erbe Schubert's ausgegeben, "als ein Kind desselben liebenswürdig naiven, österreichischen und speciell wienerischen Geistes, der schon in Haydn und Mozart so unverwüstlich lebte und sich namentlich wieder in dem urtiefen Empfindungsquell seiner Adagios bewährt". Von Richard Strauß wird gerühmt, dass er aus dem Liszt'schen Stahl sein eigen Schwert geschmiedet habe, im Liedfach endlich auf Hans Sommer und Hugo Wolf verwiesen. Damit ist die Ausbeute an musikalischen Ansichten erschöpft. [... viele Einflüsse Wagners auf andere Bereiche ... Wagner habe Poesie und Musik vereinigt ...] unter den 'Berufenen' der 'Auserwählte' [...]    Dr. Max Dietz." (°°°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189211015, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189211015
letzte Änderung: Mär 27, 2023, 22:22