zurück 16.11.1892, Mittwoch ID: 189211165

Die Neue Zeitschrift für Musik Nr. 46 bringt auf S. 520 die bereits am 10.11.1892 andernorts veröffentlichte Anekdote:
"     *–* Als man einst Vincenz Lachner in einem Streit über die einfache, gemüthvolle alte Musik im Gegensatze zu der complicirten, geräuschvollen der Gegenwart fragte, ob er "Lannerianer" oder "Wagnerianer" sei, antwortete er ruhig: "Ich bin selber Aner!" An diese treffende Antwort erinnert uns die originelle Antwort unseres, durch seine Symphonien berühmten Tondichters Anton Bruckner. Ein Kunstfreund fragte den durch seine Bescheidenheit in Bezug auf materiellen Erfolg seiner Werke bekannten Meister, warum er den [sic] nichts "dankbareres" als Symphonien schreibe? Bruckner antwortete auf diese naive Frage einfach: "Sehen Sie, Lieber, der Eine hat Kanarienvögel, der Andere Ballettmädel gern, – ich – ich hab' halt Symphonien gern" und drehte dem verblüfften "Kunstmäcen" den Rücken." (*).
     [vgl. 10.11.1892]

Der Bericht über die Abstimmung der Maatschappij "Caecilia" [vgl. 4.10.1892] erscheint auch im "Bataviaasch handelsblad" Nr. 264 (Batavia) auf S. 5
"[...] Daaronder kwamen voor Symphoniën van Haydn, Beethoven, Mozart, Mendelssohn, Shumann [sic], Spohr, Berlioz, Brahms, St. Saëns, Bruckner, Raff en Volkmann, en orkestwerken van verschillend genre van Beethoven, Mozart, Weber, Cherubini, Mendelssohn, Schubert, Shumann, Brahms, Berlioz, Niels Gade, Spontini, Liszt, Wagner, St. Saëns en Volkmann." (**).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189211165, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189211165
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11