zurück 4.2.1893, Samstag ID: 189302045

Kurzer Bericht im Abendblatt der Münchner Allgemeinen Zeitung Nr. 35, S. 1, über die 3. Symphonie.
"     §* Musikalische Akademie. Das fünfte Abonnement=Concert der Musikalischen Akademie brachte unter Generalmusikdirector Levi's Leitung die Ouverture "Schöne Melusine" op. 32 von Mendelssohn=Bartholdy, das Violinconcert op. 61 von Beethoven und (zum ersten Mal) die dritte Symphonie, D-moll, von A. Bruckner. [... Benno Walter ... Akustik im Nationaltheater trockener, klarer als die verschwommene des Odeons ...]. Die dritte Symphonie von Bruckner kann sich der hier zuerst aufgeführten in E-dur (dessen Adagio in Cis-moll uns namentlich imponirte) und auch der schon viel geringeren in Es-dur in Bezug auf Erfindung und Ausgestaltung nicht an die Seite stellen. Die Ansichten über die Novität waren sehr getheilt. Trivialität führt jedenfalls nicht zum Parnaß." [keine Signatur] (*).

Telegramm Levis an Bruckner [Vorgedrucktes in Spitzklammern]:
»<TELEGRAMM No> 4119
<an>
 = doctor bruckner hessgasze 7 wien
[links:] <Eingelangt von> M-21 [...] <am> 4. FEB. [...]
[Text:] win muenchen p 567 25 10 = 
. = hatte gestern grosse freude an jhrem werk und an der sehr guten
ausfuehrung des orchesters herzlichen grusz brief folgt . = levi . +« (**).

Die Linzer Tages-Post Nr. 28 schreibt auf S. 3f (die Rubrik ist datiert "3. Februar"):
"     (P. Oddo Loidol †.) Heute fand in Kremsmünster unter großer Betheiligung das Leichenbegängnis des am Dienstag den 31. Jänner verstorbenen P. Oddo Loidol statt. Derselbe hatte ein Alter von 34 Jahren erreicht und war im Jahre 1885 ordiniert. Wie das "L. V." [Linzer Volksblatt vom 2.2.1893] berichtet, war P. Oddo in der Musik als Theoretiker und Praktiker hervorragend. Vor seinem Eintritte in das Stift Kremsmünster hatte er durch zwei Semester bei Bruckner Vorträge gehört, und zwar über das Theoretische der Musik, über den Baßschritt, die Fuge und den Contrapunkt. Lehrer und Schüler blieben sich fortan in aufrichtiger Freundschaft zugethan. P. Oddo hieng an Bruckner mit der größten Liebe und Bewunderung, erhielt aber auch von ihm viele ehrende Zeichen der Wertschätzung. Bruckner hatte ihm sogar einige Werke dediciert und erfreute ihn auch während seiner letzten Krankheit mit einem Besuche. Von den Compositionen des P. Oddo dürfte wohl der Festchor zur Einweihung des neuen Gymnasiums in Kremsmünster allen Theilnehmern an dieser Feier in lieber Erinnerung sein und bleiben." (***).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189302045, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189302045
letzte Änderung: Jul 24, 2023, 12:12