zurück 16.5.1893, Dienstag ID: 189305165

Die Linzer Tages-Post Nr. 111 berichtet auf S. 5 von der Renovierung der Orgel in Steyr, die auf Bruckners Wunsch Josef Mauracher übertragen worden sei:
"(Orgelrenovierung in der Stadtpfarrkirche zu Steyr.) Die Orgel der Stadtpfarrkirche zu Steyr, ein Werk des berühmten Abbé Chrismann aus Laibach aus den Siebzigerjahren des vorigen Jahrhunderts, wird, wie uns aus Steyr geschrieben wird, demnächst einem vollständigen Umbaue unterzogen werden und soll derselbe am 15. October d. J. vollendet sein. Der im gothischen Stile gehaltene Plan wurde vom Herrn Dombauleiter Hermann in Wien entworfen. Das Orgelgehäuse liefert der Bildhauer Linzinger in Linz, die Vergolderarbeiten der Vergolder Herr Ferd. Donke in Steyr. Der Umbau der Orgel wurde auf speciellen Wunsch des Prof. Dr. Anton Bruckner dem Hoforgelbauer in Wien Herrn Josef Mauracher übertragen. Der Umbau der Orgel erfordert einen Kostenaufwand von 6000 fl., wovon 1500 fl. auf Bildhauer= und Kunsttischlerarbeiten, 900 fl. auf Vergoldung, und 3600 fl. auf den Orgelumbau entfallen."
(*).
 
"Die Presse" Nr. 134 berichtet auf S. 9 vom Künstlerhaus (mit Tilgners Bruckner-Büste IKO 55] (die Rubrik ist datiert "15. Mai"):
"     [Die Kaiserin und Erzherzogin Marie Valerie im Künstlerhause.] Ihre  Majestät die Kaiserin und die Frau Erzherzogin Marie Valerie besuchten heute Nachmittags um ¾1 Uhr die Jahresausstellung im Künstlerhause. Die hohen Frauen waren zu Fuße gekommen. Ihre Majestät brachte besonderes Interesse den Sculpturen entgegen. Die Büsten Bruckner's und Makart's von Tilgner, ferner die Werke von Straßer, Otto König, Benck und Professor Tautenhayn erregten die Aufmerksamkeit Ihrer Majestät. [...] Ihre Majestät und die Erzherzogin Marie Valerie verweilten fünf Viertelstunden. [...]." (**).
 
Ähnlich schreibt die Neue Freie Presse Nr. 10319 auf S. 7:
"                        Theater= und Kunstnachrichten.
                                                             Wien, 15. Mai.
    – Die Kaiserin und Erzherzogin Marie Valerie besuchten heute Nachmittags um ¾1 Uhr die Jahresausstellung im Künstlerhause. Die Kaiserin verweilte besonderes lange in dem der Plastik gewidmeten Mittelsaale. Die Büsten Bruckner's und Makart's von Tilgner erregten die Aufmerksamkeit der Kaiserin, ebenso die Arbeiten von Straßer und Otto König, Benk's Gruppe für die Michaelerplatz=Façade der neuen Burg und Professor Tautenhayn's Gruppe in Wachs, "Träumende Nymphe". [...] Die Kaiserin und die Erzherzogin verweilten fünf Viertelstunden im Künstlerhause. [...]." (***).
 
"Das Vaterland" Nr. 134 berichtet auf S. 4 ebenfalls davon:
"     * [Die Kaiserin im Künstlerhause.] Ihre  Majestät die Kaiserin und Ihre k. Hoheit die Frau Erzherzogin Marie Valerie besuchten heute Nachmittags um ¾1 Uhr die Jahresausstellung im Künstlerhause. Die erlauchten Damen, die unangemeldet und zu Fuße kamen, wurden vom kaiserlichen Rath Walz begrüßt und geleitet. Ihre Majestät verweilte besonderes lange in dem der Plastik gewidmeten Mittelsaale und brachte den Sculpturen großes Interesse entgegen. Die Büsten Bruckner's und Makart's von Tilgner erkannte die Kaiserin sogleich. Ferner erregten die Aufmerksamkeit Ihrer Majestät die Werke von Strasser, Otto König's Arbeiten in Kleinplastik und Benck's Gruppe für die Michaelerplatz=Façade der neuen Burg. [...] Die Kaiserin und die Frau Erzherzogin verweilten fünf Viertelstunden. [...]." (°).
Auf S. 5 erfährt man etwas über Bruckner selbst:
"     * [Personalnachrichten.] [...] – Der bekannte Componist und Orgelvirtuose Dr. Anton Bruckner ist von einer plötzlichen Erkrankung (es stellten sich Anzeichen von Wassersucht bei ihm ein) erfreulicherweise wieder so weit hergestellt, daß er seine gewohnte Lebensweise und auch seinen täglichen Spaziergang wieder aufnehmen kann. – " (°°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189305165, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189305165
letzte Änderung: Feb 04, 2023, 16:16