Kurzkritik zum Adagio der 7. Symphonie [am 27.5.1893] in der Illustrierten Zeitung Nr. 2606 auf S. 627:
„ Theater und Musik.
[…]
– Die 29. Tonkünstlerversammlung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins wurde in den letzten Tagen des Monats Mai zu München abgehalten. Eröffnet wurde die Reihe der musikalischen Aufführungen mit einer Matinée im königl. Odéon […]. Abends folgte das zweite Concert im Hoftheater, das an Orchesterwerken Wagner’s „Huldigungsmarsch“, ein Adagio aus Bruckner’s „7. Symphonie“, eine „Phantasie für Orchester“ von Tschaikowsky, „Francesca da Rimini“ betitelt, und Liszt’s symphonische Dichtung „Die Ideale“ bot. Von den beiden Gesangsvorträgen fesselte besonders die Gralserzählung aus „Lohengrin“ in der ursprünglichen Fassung, gesungen von Heinrich Vogl. Das dritte Concert […].“ (*).
„ Theater und Musik.
[…]
– Die 29. Tonkünstlerversammlung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins wurde in den letzten Tagen des Monats Mai zu München abgehalten. Eröffnet wurde die Reihe der musikalischen Aufführungen mit einer Matinée im königl. Odéon […]. Abends folgte das zweite Concert im Hoftheater, das an Orchesterwerken Wagner’s „Huldigungsmarsch“, ein Adagio aus Bruckner’s „7. Symphonie“, eine „Phantasie für Orchester“ von Tschaikowsky, „Francesca da Rimini“ betitelt, und Liszt’s symphonische Dichtung „Die Ideale“ bot. Von den beiden Gesangsvorträgen fesselte besonders die Gralserzählung aus „Lohengrin“ in der ursprünglichen Fassung, gesungen von Heinrich Vogl. Das dritte Concert […].“ (*).
Das Deutsche Volksblatt Nr. 1593 meldet auf S. 6 die Aufführung der 7. Symphonie in Leipzig [am 6.6.1893]:
" Theater, Kunst und Literatur.
[...]
– Die Geheimnisse des Walkürenrittes in der Großen Pariser Oper verräth Dr. M. Seiffert der "Allgemeinen Musik=Zeitung". [... ausführliche Beschreibung der bühnentechnischen Einrichtungen ...] In der That, ein prächtiges, überraschendes Bild!
[...]
– Die Geheimnisse des Walkürenrittes in der Großen Pariser Oper verräth Dr. M. Seiffert der "Allgemeinen Musik=Zeitung". [... ausführliche Beschreibung der bühnentechnischen Einrichtungen ...] In der That, ein prächtiges, überraschendes Bild!
– Wie aus Leipzig mitgetheilt wird, fand daselbst eine Aufführung von Anton Bruckner's gewaltiger Symphonie Nr. 7 durch den dortigen Liszt=Verein statt. Das berühmte Werk hatte sich großen Beifalles zu erfreuen, der insbesondere den beiden Vordersätzen galt.
– [...]" (**).
– [...]" (**).
(30-Jahr-Feier des Schubertbundes im Ronacher-Saal (***)).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189306105, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189306105letzte Änderung: Nov 30, 2023, 22:22