Die Grazer Tagespost Nr. 189 bringt auf S. 1f den zweiten Teil des Artikels »Allerlei aus dem Wiener Concertleben«, signiert »M. v. K.«, in dem auch die Aufführung der 8. Symphonie [am 18.12.1892] erwähnt wird.
"Allerlei aus dem Wiener Concertleben.
von M. v. K.
II.
Einer der wundesten Punkte im Wiener Musikleben ist die geringe Anzahl von Orchesterconcerten; [... ungünstige Uhrzeit und andere Negativa, Musikvereinssaal "unpraktischer Bau", Programmgestaltung unduchschaubar (Hans Richter vielleicht "das Zünglein an der Wage"), viele in Deutschland anerkannte Werke fehlen ... ]; dagegen war fast kein Programm ohne Bruckner, Liszt oder Richard Strauß. *) [Fußnote: nie dirigieren die Komponisten, sondern der Hofkapellmeister] Das vierte Philharmonische Concert brachte Bruckner's 8. Symphonie allein, die in ihrer zeitlichen Ausdehnung von über 1 ½ Stunden das ganze Concert ausfüllte. Das Experiment mißlang, viele Abonnenten ließen ihre Sitze leer, nach dem zweiten und dritten Satze demonstrirte das Publikum durch eine förmliche Fahnenflucht; umso lauter tobte am Schlusse die Claque der Bruckner=Anhänger und erkämpfte so einen Pyrrhussieg. Bei aller Achtung vor dem Können und dem Fluge der Begeisterung des greisen Meisters, finden seine excentrischen Geistesproducte doch nur sehr getheilte Anerkennung. [... weitere Konzerte, Lob für Brahms, Tadel für Liszt und ("noch schlimmer") Richard Strauss "Tod und Verklärung" ...]. Einige Worte seien an dieser Stelle gestattet über den Stand der zeitgenössischen Kritik. Die Verwilderung der Umgagsformen – ein trauriges Zeichen unserer Zeit – hat jetzt auch auf die musikalische Kritik in und außerhalb Wiens übergegriffen. Musiker und Kritiker, welche nicht durch Dick und Dünn gehen mit Berlioz, Wagner, Liszt, Bruckner &c., werden in der brutalsten Weise angegriffen; namentlich einige in Leipzig erscheinende Musikblätter gefallen sich in dem rüden Ton, der unsere antisemitische Presse auszeichnet. [... Zielscheibe ist Hanslick ... über den Plan von Volks-Symphoniekonzerten (Schriften von Duesberg und Albert Gutmann) ... Wunsch: ein Wien], das nicht mehr überflügelt wird von den großen deutschen Städten. Bis dahin hat es noch weite Wege."
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189307115, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189307115letzte Änderung: Aug 05, 2023, 14:14