In der Deutschen Kunst- und Musik-Zeitung Nr. 14 wird auf S. 185 das »Frohsinn«-Konzert vom 28.6.1893 (mit Bruckners Chor »Der deutsche Gesang« [Das deutsche Lied, WAB 63]) besprochen
" Linz. Liedertafel Frohsinn". Mit der am 28. Juni im Volksgarten abgehaltenen Sommerliedertafel unter Mitwirkung der Musikkapelle des k. u. k. Infanterie=Regimentes Nr. 14, hat dieser Verein die Reihe der statutenmäßigen Unternehmungen des Vereinsjahres geschlossen. Das Programm bestand [... aus Musiknummern, gemischten Chöre ...], dann aus den Männerchören: [... Gericke, Storch ...] "Der deutsche Gesang," Männerchor mit Begleitung von Blechinstrumenten von Bruckner und "Landsknechtlieder" für Männerchor, Tenorsolo (Herr M. Edlbacher) und Begleitung des großen Orchesters von W. Floderer. Vollständig neu war der Bruckner'sche Chor, eine thematische Arbeit, die in ihrem ganzen Aufbau sofort den Symphoniker erkennen läßt; anfangs zwar etwas zerrissen, erreicht dieses Werk zum Schluß eine gewaltige Steigerung und damit eine tiefe Wirkung. [...] Für die Durchführung aller genannten Nummern gebührt der Liedertafel, namentlich den Chormeistern Floderer und Arnleitner, die höchste Anerkennung; insbesondere muß in dieser Beziehung der Bruckner'sche Chor, der an die Sänger ungleich höhere Anforderungen stellt, als alle übrigen Chöre, hervorgehoben werden. Derselbe kam mit überraschender Kraft und Präcision zur Geltung. [... Kapellmeister Rezek, J. Milbeck ...]" [keine Signatur] (*).
" Linz. Liedertafel Frohsinn". Mit der am 28. Juni im Volksgarten abgehaltenen Sommerliedertafel unter Mitwirkung der Musikkapelle des k. u. k. Infanterie=Regimentes Nr. 14, hat dieser Verein die Reihe der statutenmäßigen Unternehmungen des Vereinsjahres geschlossen. Das Programm bestand [... aus Musiknummern, gemischten Chöre ...], dann aus den Männerchören: [... Gericke, Storch ...] "Der deutsche Gesang," Männerchor mit Begleitung von Blechinstrumenten von Bruckner und "Landsknechtlieder" für Männerchor, Tenorsolo (Herr M. Edlbacher) und Begleitung des großen Orchesters von W. Floderer. Vollständig neu war der Bruckner'sche Chor, eine thematische Arbeit, die in ihrem ganzen Aufbau sofort den Symphoniker erkennen läßt; anfangs zwar etwas zerrissen, erreicht dieses Werk zum Schluß eine gewaltige Steigerung und damit eine tiefe Wirkung. [...] Für die Durchführung aller genannten Nummern gebührt der Liedertafel, namentlich den Chormeistern Floderer und Arnleitner, die höchste Anerkennung; insbesondere muß in dieser Beziehung der Bruckner'sche Chor, der an die Sänger ungleich höhere Anforderungen stellt, als alle übrigen Chöre, hervorgehoben werden. Derselbe kam mit überraschender Kraft und Präcision zur Geltung. [... Kapellmeister Rezek, J. Milbeck ...]" [keine Signatur] (*).
Die Fliegenden Blätter für katholische Kirchenmusik Nr. 7 berichten auf S. 59 von der Kirchenmusik im Neuen Dom [vermutlich am 20.2.1893]:
" Vereinsnachrichten.
[...]
17. Linz. Zu Ehren des 50jährigen Bischof-Jubiläums Sr. Heiligkeit Papst Leo XIII. kam im Mariä-Empfängnis-Dome bei dem feierlichen Hochamte, welches P. T. Kanonikus Fr. v. P. Stieglitz mit grosser Assistenz hielt, zur Aufführung: "Asperges me", 4stimm. in F-dur von Dr. Ant. Bruckner. [vermutlich WAB 004] [...] Der Chor bestand aus 36 Sängern. Das Hauptkontingent stellten das bischöfl. Alumnat und das kathol. Waisernhaus. Es wirkten nur Herren und Knaben mit!! Die Orgel spielte ein bischöfl. Alumnus. – [...]. (**).
[...]
17. Linz. Zu Ehren des 50jährigen Bischof-Jubiläums Sr. Heiligkeit Papst Leo XIII. kam im Mariä-Empfängnis-Dome bei dem feierlichen Hochamte, welches P. T. Kanonikus Fr. v. P. Stieglitz mit grosser Assistenz hielt, zur Aufführung: "Asperges me", 4stimm. in F-dur von Dr. Ant. Bruckner. [vermutlich WAB 004] [...] Der Chor bestand aus 36 Sängern. Das Hauptkontingent stellten das bischöfl. Alumnat und das kathol. Waisernhaus. Es wirkten nur Herren und Knaben mit!! Die Orgel spielte ein bischöfl. Alumnus. – [...]. (**).
Ankündigung eines Männerchorwerkes ["Helgoland"] für den Wiener Männergesangverein in der "Caecilia" Nr. 17 (Algemeen muzikaal tijdschrift van Nederland) auf S. 139 (= S. 7):
" Weenen. — De Männergesangverein viert deze maand haar 50-jarig jubileum. Brahms zal voor deze gelegenheid eene Ode componeeren. Ook andere componisten, zooals Rubinstein, Bruckner en Goldmark, hebben der vereeniging nieuwe voor deze gelegenheid toepasselijke composities voor mannenkoor toegezegd." (***).
" Weenen. — De Männergesangverein viert deze maand haar 50-jarig jubileum. Brahms zal voor deze gelegenheid eene Ode componeeren. Ook andere componisten, zooals Rubinstein, Bruckner en Goldmark, hebben der vereeniging nieuwe voor deze gelegenheid toepasselijke composities voor mannenkoor toegezegd." (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189307155, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189307155letzte Änderung: Jan 14, 2025, 20:20