zurück 26.9.1893, Dienstag ID: 189309265

Das Deutsche Volksblatt Nr. 1701 teilt auf S. 7 mit, daß am 16.10.1893 in Berlin unter Levis Leitung das Adagio der 4. Symphonie [tatsächlich: 3. Symphonie, komplett] aufgeführt werde: " – Das erste Berliner philharmonische Concert am 16. October wird von Generaldirector Levi aus München geleitet und bringt folgendes Programm: Ouverture zu "Iphigenie" von Gluck (mit dem Schluß von Wagner), Adagio aus der Es-dur=Sinfonie für großes Orchester von A. Bruckner, Faust=Ouverture von Wagner und achte Symphonie von Beethoven." (*).

Das Neuigkeits-Weltblatt Nr. 220 meldet die Ernennung Bruckners zum Ehrenmitglied des Wiener Männergesangvereins [am 22.9.1893]: Vom Wiener Männergesangverein. Laut einer in der letzten Vereinsübung des Männergesangvereines mitgetheilten Intimation des Obersthofmeisteramtes gedenkt der Kaiser dem Jubiläums=Festkonzerte des Vereines beizuwohnen. Diese Mittheilung wurde mit freudigstem Jubel gegrüßt. Einstimmig beschlossen wurde, aus Anlaß des Jubiläums zu Ehrenmitgliedern des Vereines zu ernennen: [... Alfred Ritter von Arneth, Joseph Freiherr v. Bezecny, Brahms, Max Bruch  ...]; Dr. Anton Bruckner; [... Gernsheim, Hanslick, Eduard Tauwitz in Prag, J. M. Trenkwald, Wilhelm Friedrich Warhanek ("Concordia") und Nikolaus Ries (noch aktives Gründungsmitglied des WMGV), der] seit vierzig Jahren das schwierige Amt des Archivars versieht." (**).

"Het vaderland" Nr. 227 ('s-Gravenhage) berichtet auf S. 3 von Ehrenmitgliedschaften des Wiener Männergesangvereins:
"     Bij gelegenheid van het jubilé van het Wiener Männergesang-Verein zijn verschillende musici tot eereleden benoemd, o. a. Gernsheim, Brahms, Bruch, Bruckner, Hanslick." (***).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189309265, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189309265
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11