zurück 18.7.1894, Mittwoch ID: 189407185

Die Österreichische Schulzeitung Nr. 29 schreibt auf S. 491 über Reaktionen auf den Bruckner-Artikel von Karl Egsch am 6.6.1894. Artikel seien von Dr. Robert Hirschfeld in der »Presse« [10.6.1894], von Camillo Horn im Deutschen Volksblatt und von August Lesimple im Kölner Tagblatt erschienen; von Wolzogen sei eine Zuschrift eingegangen:
"Mittheilungen aus nah und fern.
 
   Anerkennung. Das in Nr. 23 erschienene Bruckner-Essay*) [Fußnote: *) Österr. Schulzeitung Nr. 23 6. Juni 1894 S. 385-390 "Ein österreichischer Schulmeister" Karl Egsch"] "Ein österreichischer Schulmeister" von unserem Collegen "Karl Egsch" hat nicht nur in Lehrer – sondern auch in Fachmusikerkreisen lebhaften Beifall gefunden. Er rief eine ganze Reihe zustimmender Besprechungen hervor; wir verweisen nur auf diejenige Dr. Robert Hirschfeld's ("Presse"), welche ungemein ausführlich gehalten ist und auch das Pseudonym des Verfassers lüftet, Camillo Horn's ("Deutsches Volskblatt"), August Lesimple's ("Kölner Tageblatt") u. a.  Von den vielen Zuschriften, welche bei dem Verfasser einliefen, sei diejenige des großen Wagner-Schriftstellers Hans Paul Freiherr von Wolzogen (Bayreuth) citiert, in welcher es heißt: "Empfangen Sie meinen besten Dank für die freundliche Zusendung Ihres Aufsatzes, der ein schönes Zeugnis dafür ist, wie im Lehrerstande der Sinn für das Ideale und Echte noch lebt und bewahrt wird." " (*).
 
Das Grazer Tagblatt Nr. 195 meldet auf S. 4 des Abendblatts:
"               Ernennung.
     Wien, 18. Juli. Der bekannte Componist Robert Fuchs wurde zum Expectanten der Hofmusikkapelle ernannt. Herr Fuchs wirkt nun neben Anton Bruckner und Rudolf Bibl als Organist in der Hofkapelle.
                    Hyrtl †.
     Wien, 18. Juli. Hyrtl, der auch die Würde eines Rector magnificus an der Wiener Universität bekleidet hat, wird mit allen derselben geziemenden akademischen Ehren begraben werden. [... über das restaurierte Lehrzimmer ...], in welchem die Professoren Dr. Rich. Paltauf und Dr. Max Gruber alternierend docieren." (**).
 
In einer Buchbesprechung im Londoner Guardian Nr. 2537 auf S. 20 wird Bruckner erwähnt:
"Masters of German Music. By J. A. FULLER-MAITLAND.
        With Autographs, Portraits, &c. Osgood and McIlvaine.
     Mr. Fuller-Maitland's Masters of German Music is an admirable biographical and critical sketch of living German composers. [... Brahms, Bruch, Goldmark Rheinberger mit eigenen Kapiteln, "the older generation" (Kirchner, Reinecke, Bargiel), Joachim und Clara Schumann, "the little maters" (Herzogenberg, Hofmann, Bruckner und Draeseke), "New Paths (?)" (Nicodé, Richard Strauss, Sommer, Kistler) ... ausführliche Beschreibung und Würdigung des Buches ...]." [keine Signatur]. (***).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189407185, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189407185
letzte Änderung: Okt 30, 2024, 12:12