Inserat und Ankündigung der Aufführung der 4. Symphonie am 9.3.1895 (mittags öffentliche Hauptprobe) in der Vossischen Zeitung (*).
Bruckner wird in der Ostdeutschen Rundschau Nr. 64 auf S. 8 in einer Kritik zu Tschaikowskys 6. Sinfonie erwähnt (signiert "A. Prgr."):
" Konzerte.
Eine so bedeutende symphonische Musik, wie die der im VII. philharmonischen Konzert hier zum erstenmale aufgeführten Symphonie Nr. 6 (pathétique) des noch nicht lang verstorbenen russischen Tonmeisters Peter Tschaikowsky, ist in all' den Jahren [... seit Beethovens Tod ...] äußerst selten zu erleben gewesen; wir stellen sie den besten symphonischen Werken Anton Bruckner's freudig zur Seite; diese edle und wahre Herzensschöpfung! [... einmaliges Konzertereignis, am Ende lange Stille im Publikum ... über weitere Konzerte ...]
A. Prgr." (**).
Auf derselben Seite wird der Text der gestrigen Meldung (über die (Teil-)Aufführung der 3. Symphonie am 20.2.1895) wiederholt:
" Neuer Richard Wagner-Verein. Der Abend des 20. Februar vereinigte eine Anzahl von Mitgliedern und Gästen zu einer bescheidenen, aber deshalb nicht weniger warm das Andenken des Meisters ehrenden Wagner=Feier. Das Verdienst am würdigen Verlaufe derselben gebührt den Herrn Schnabel und Riedl und ihren gediegenen Klavier= und Violinvorträgen. Wir heben unter diesen hervor: die Wagner gewidmete D-moll-Symphonie Bruckner's (2. und 3. Satz), [... Arien und Lieder ... am 6.3.1895 Vereinsabend ...] Deutsche Gäste herzlich willkommen. [... Kontakt über Dr. Alois Traeger ...]" (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189503065, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189503065letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11