zurück 3.8.1895, Samstag ID: 189508035

[recte: 3.8.1896!!] Aufführung des »Germanenzugs« im 2. Festkonzert des V. Deutschen Sängerfestes in Stuttgart. Dirigenten bei diesem Fest sind Eduard Kremser, Förstle (Stuttgart) und Meyer-Olbersleben (Würzburg). Als Organisatoren sind beteiligt die Herren Steidle und Mayer (Stuttgart), Prinz Hermann von Weimar, H. Beckh [Nürnberg?], Oberbürgermeister Rümelin und Rechtsrat Jäger (*).

Der Welser Anzeiger Nr. 31 schreibt auf S. 6:
"             Kronlandsnachrichten.
                Dr. Anton Bruckner.

     Wir machen unsere Leser auf eine vom oberösterreichischen Volksbildungsvereine herausgegebene, sehr lesenswerthe Biographie des Dr. Anton Bruckner, verfaßt vom Uebungsschullehrer Franz Brunner, aufmerksam. [... Lebensstationen Windhaag, London...]. Der Schulmeisterssohn von Ansfelden wurde zum weltberühmten Meister. Welche Leidenskette dazwischen liegt, welche Unsumme von Haß, Zurücksetzung und Verfolgung er zu dulden hatte, um endlich als halbgebrochener Greis verdiente Anerkennung zu finden, schildert Herr Brunner in anziehender Form. Bruckner hatte manche Schrulle, auch einen ziemlich harten Kopf, wie er uns Oberösterreichern ganz eigen sein soll, war aber dabei ein so herzensguter Mensch, wie nicht alle seines Volksstammes. "Hätt' nit gmoant", erzählt ein alter Bauer aus Windhag, der sich seine rnoch erinnert, daß aus dem Kampl so a gwosch'na Organist wurd'. Er hat schön pfantert, oba iabl a mal is g'scheha, daß a bei die Kirchaliada die ganze Kira=Gmoan um's Hoar aus der Charnier bracht hätt". Ja, Bruckner ist der größte Beherrscher der Königin aller Instrumente: der Orgel. [... Herbecks Lob ... Bülow 1865 in München über die 1. Symphonie ... 1865 Germanenzug .... Erfolg der 7. Symphonie ... 1892 8. Symphonie ... 12.5.1895 Gedenktafel in Ansfelden ...]. Schreiber dieses stand oft an der Seite Bruckners, als er die Orgel der Linzer Pfarrkirche oder die der alten Domkirche beherrschte und in liebenswürdigster Weise auf die Art der Bearbeitung des gewählten Themas, das er sich sehr gern auch geben ließ, aufmerksam machte. Das sind unvergeßliche Stunden. Mit Stolz kann jeder Oberösterreicher auf Bruckner blicken. Kein Oberösterreicher soll es versäumen, ein frisches Lebensbild eines großen Landsmannes kennen zu lernen." [keine Signatur] (**).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189508035, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189508035
letzte Änderung: Jul 28, 2023, 19:19