zurück 8.2.1896, Samstag ID: 189602085

Kritik zur 4. Symphonie [am 5.1.1896] im Fremdenblatt Nr. 38 auf S. 9, signiert "L. Sp." [Ludwig Speidel]: 
„          Konzerte.
     In unseren bisherigen Besprechungen der philharmonischen Konzerte haben wir zu erwähnen vergessen, daß das „Programmbuch“ von Dr. Robert Hirschfeld zu erscheinen fortfährt und dem Publikum schon ein unentbehrlicher musikalischer Führer geworden ist. Das Wort tritt in diesem Buche vor den Notenbeispielen zurück, und wer Noten lesen und sie in der Phantasie erklingen lassen kann, wird dem Programmbuch eine lehrreiche Vorbereitung und einen angenehmen Nachgenuß verdanken. [… über das vierte Konzert mit Tschaikowskys „Pathetique“ …]. Auch das fünfte Konzert war nicht ohne grelle Gegensätze. Es begann mit Mozart’s Symphonie in D-dur [… Till Eulenspiegel …]. Und noch einmal bewegte sich das Konzert in Gegensätzen, indem es Mendelssohns’s Hebriden=Ouverture und Anton Bruckner’s Romantische Symphonie einander gegenüberstellte. Die Hebriden=Ouverture genießt man als eine Schönheit, die längst außer Zweifel steht, an Bruckner’s Romantischer Symphonie entdeckt das Publikum immer mehr Schönheiten. Die jüngste Aufführung, welcher der Komponist beiwohnte, hat ungewöhnliches Interessen erweckt.     Im großen Musikvereinssaale hat Bronislaw Hubermann ein Konzert mit Orchester veranstaltet. Der geniale Knabe hat aufs Neue allgemeines Erstaunen hervorgerufen. [… über dieses Konzert …]      L. Sp.


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189602085, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189602085
letzte Änderung: Dez 04, 2023, 8:08