zurück 15.5.1896, Freitag ID: 189605155

Bericht über Bruckners Gesundheitszustand im Deutschen Volksblatt Nr. 2646 (Morgenausgabe) auf S. 3:
"     * [Dr. Anton Bruckner.] Das in letzter Zeit wiederholt aufgetauchte Gerücht, Meister Bruckner's Befinden habe sich in besorgniserregender Weise verschlimmert, bewahrheitet sich erfreulicherweise nicht. Der berühmte Tondichter unternimmt in Begleitung seiner langjährigen Haushälterin bei schöner Witterung seinen gewohnten kleinen Spaziergang in den Garten und läßt sich dann auf dem sogenannten "Bruckner-Bankerl" nieder. Trotz der Athembeschwerden arbeitet der greise Künstler doch täglich einige Stunden an der Vollendung seiner neunten Symphonie." (*).

Das Prager Tagblatt Nr. 134 beruft sich auf S. 8 auf einen Bericht des Fremdenblatts:
"                       Kleine Chronik.
 
    * [Anton Bruckner.] In den letzten Tagen brachten einige Blätter die Nachricht, daß das Befinden des greisen Componisten Prof. Anton Bruckner sich verschlimmert habe. Wie das "Fremdenblatt" mittheilt, ist der Zustand Prof. Bruckner's keineswegs ein besorgnißerregender. Allerdings wird Bruckner durch seine Athembeschwerden belästigt, doch hat sich dieses mehrjährige Leiden gegenwärtig keineswegs verschlimmert. Prof. Bruckner arbeitet auch täglich einige Stunden an seinem neuesten Werke." (**).

Die Notiz in der Vorarlberger Landes-Zeitung Nr. 111 auf S. 3 entspricht demnach nicht der aktuellen Entwicklung:
"                      Letzte Post.
[...]
     Wien, 13. Mai. Der Zustand des an einem Herzleiden erkrankten Componisten Professor Bruckner ist hoffnungslos." (***).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189605155, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189605155
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11