zurück 6.10.1896, Dienstag ID: 189610065

Das Programm der Philharmonischen Konzerte (mit der 7. Symphonie) wird auch in der Deutschen Zeitung Nr. 8897 auf S. 6 bekanntgegeben:
"     Die Philharmonischen Concerte 1896/97.
     Die Wiener philharmonischen Concerte der kommenden Spielzeit  finden unter Hans Richter's Leitung am [... acht Termine ...] statt, und sollen in denselben folgende Werke aufgeführt werden: [... alphabetische Reihung ...] Bruckner: Symphonie Nr. 7, E-dur; [... Kartenvorverkauf ...
     *     *     *
     Man kann dieser Zusammenstellung im Ganzen nur beistimmen. [... eventuell Änderung bei "Mozart" oder Guido Peters mit einem Mozart-Klavierkonzert ...].
     Was Bruckner betrifft, so würde wohl die engere Gemeinde der intimeren Verehrer dieses Meisters eines seiner in Wien noch gar nicht aufgeführten Werke der bereits wiederholt gehörten siebenten Symphonie vorgezogen haben. Ich denke hier vor Allem an die contrapunktisch gewaltige fünfte Symphonie (B-dur), welche 1894 in Graz und 1895 in Ofen=Pest so großen Eindruck machte. Da aber die siebente Symphonie in den philharmonischen selbst seit der ersten Aufführung (21. März 1886) nicht mehr erschienen ist und gerade sie vermöge ihres wunderbaren Adagios geeignet, die Verehrung und Liebe zu dem Meister zu erhöhen, mag man ihre jetzige Wiederaufführung immerhin gutheißen. Hochinteressantes haben wir jedenfalls von Richard Strauß' "Zarathustra" zu erwarten. Daß Hans Richter dieses unseres Wissens noch nicht einmal im Druck erschienene letzte Werk des geistvollen Münchener Tondichters schon jetzt in den philharmonischen Concerten ankündigt, bezeugt, wie sehr er den Zug der Zeit versteht.       h–m."" (*).
 
Diesen Hinweis bringt auch das Deutsche Volksblatt Nr. 2787 auf S. 8:
"    – Die von den Mitgliedern des k. k. Hofopernorchesters unter der Leitung des Herrn Hofcapellmeisters Hans Richter in der bevorstehenden Saison veranstalteten Philharmonischen Concerte finden [... Termine siehe Anmerkung ...] Mittags halb 1 Uhr, im großen Musikvereinssaale statt. Zur Aufführung wurden unter Anderem folgende Werke bestimmt: Bach: [..., Beethoven, Berlioz, Borodine, Brahms, ...]; Bruckner: Symphonie Nr. 7, E-dur; Cherubini: [... bis Volkmann und Weber ...Kartenverkauf ...]." (**).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189610065, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189610065
letzte Änderung: Sep 18, 2024, 11:11