Aufführung des "Te deum" (mit dem Gewandhaus-Chor, dem Gewandhaus-Orchester, dem Organisten Homeyer und den Solisten Baumann, Osborne, Pinks und Schütz) unter Nikisch im 17. Abonnements-Konzert in Leipzig. Als weiterer Solosänger wirkt Dr. Kraus mit (*).
Datierung in Dokumenten, Theodor Reisch und Bruckners Nachlaß betreffend (**).
Der Alpen-Bote Nr. 14 veröffentlicht auf S. 7 den "V. Ausweis der Spender für das Bruckner-Denkmal" (***).
Die Reichspost Nr. 39 bringt auf S. 7 eine kurze Kritik, signiert "G. v. B." [= Gaigg von Bergheim], vom Konzert mit Vockners Chören [14.2.1897] und erwähnt Bruckner als Lehrer des Komponisten (°).
Das Musikalische Wochenblatt verzeichnet
auf S. 107f die Aufführung der 4. Symphonie am 5.1.1897 in Köln (°°),
auf S. 108-110 (in einem Bericht aus Genf) die eines "Ave Maria" (WAB 5 oder WAB 6?) im November 1896 [8.11.1896] (°°°)
und auf S. 111 die der 4. Symphonie in München [13.1.1897 oder 20.1.1897?] (#).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189702185, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189702185letzte Änderung: Dez 13, 2024, 15:15