zurück vor dem 8.12.1901 [spätestens vor dem 9.8.1902] ID: 190112084

Undatierter Brief von Max Auer an Göllerich:
"Sehr geehrter Meister!
Habe versucht einen zweihändg. Klavierauszug aus dem 1. Satze der V. Symphonie  v. {Bruckner} zu machen und erlaube mir, Ihnen denselben zur Ansicht zu senden. Meine Notenschrift ist zwar sehr schlecht, doch hoffe ich daß Sie, als Kenner des Werkes, die Hyroglyphen entziffern können. Bitte, den Satz dann gelegentlich wieder zu senden. Es gibt noch keinen zweihdg. Auszug aus der V. – jetzt arbeite ich am 2. Satz (Adagio.)
Frau Morscher aus Wien schreibt, daß der Name des Hausherrn Bruckners (in den letztgesandten Erinnerungen) unrichtig geschrieben war; soll heißen "Oeztelt". Sie war auch mit Herrn Meißner in Verbindung, der ihr aber sagte daß Herr Direct. schon alles in Händen haben. Zu Frau Kathi zu gehen kann sie sich nicht entschließen, da man ihr abgerathen hat. Wenn ich vielleicht zu Weihnachten nach Wien komme  werde ich es besorgen. – Nun hat ja der Advocat in Wien [Theodor Reisch] sich doch herbei gelassen, Ihnen die Br.-Documente zu senden. – M. Graf gibt in der neuen Zeitschrift "Musik" Essays über Br. heraus. Im ersten Heft ist ein sehr interessantes Bild: 'Br auf dem Sterbebette". Zu einer Biographie hat er hoffentlich doch zu wenig Stoff. – Die 1. Comp. hoffe ich nun bald zu bekommen. Fr. M. [Morscher?] schrieb neulich davon; aber auch daß der Herr welcher Münchner-Erinnerung über Br. versprochen hat ein Schwätzer sei, dessen Angaben man erst genau auf ihre Wahrheit prüfen müsse. – Mit vielen Empfehlg
Ihr ergebener Max Auer.
[am rechten Seitenrand:]
Bin nun wieder in Frankenburg [dort Anstellung als Aushilfslehrer]. Adr. M. A. Frankenburg. Ob.Öst."


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 190112084, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-190112084
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11