zurück 16.6.1905, Freitag ID: 190506165

Die Indiana Tribüne Nr. 253 (Indiana Tribune, Indianapolis, Indiana) bringt auf S. 4 denselben Artikel wie am 14.6.1905 die Westliche Post:
"            Die Franzosen und die deutsche Musik.
     Die beiden Geistesmächte, in denen die Deutschen den höchsten Ausdruck ihrer künstlerischen und intellektuellen Veranlagung sehen, die deutsche Philosophie und die deutsche Musik, haben allmählich auch in Frankreich zunehmende Geltung gewonnen. [... darüber ...] unterrichtet ein interessanter Artikel von Raymond Bouyer in der "Revue blue".
     [... die Wagner-Begeisterung lasse nach, die Symphonie werde heimisch ...] und mit ihr ist ein Kult Beethoven's eingezogen, der weite Kreise mit leidenschaftlicher Begeisterung erfüllt.
     Heute werden ferner die Symphonien von Bruckner und Mahler und die "Sinfonia domestica" des excentrischen Richard Strauß aufgeführt."
     Bouyer spricht dann von dem Aufschwung, den die moderne französische Musik unter diesem deutschen Einfluß nimmt, [... Vorbehalte gegen Debussy und den Impressionismus ... Beethoven sei der wahre Heros ...], der diesen jungen Leuten am besten die Wege weisen könne."


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 190506165, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-190506165
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11