zurück 10.9.1911, Sonntag ID: 191109105

The Illustrated Buffalo Express Nr. 51 (Buffalo Morning Express) schreibt auf S. 30:
"     Josef Stransky, the new director of the New York Philharmonic Orchestra, is a Bohemian, born in 1872 [... Prag, Dvorak und Smetana ...]. His preparation was most complete, comprising a thorough course under Jadassohn at Leipsic, and under Fuchs and Bruckner at Vienna. After five years [... Prag, 7 Jahre in Hamburg ...]." (*).
 
The Buffalo Sunday Morning News Nr. 39 bringen auf S. 36 einen Artikel, der in Auszügen auf dem Artikel vom 7.5.1911 beruht:
"                Liszt as Innovator.
     Mr. H. T. Finck writes as follows of some points in connection with Liszt as an innovator in musical effects:
     "The much-vaunted vagueness of tonalitiy that is praised so much in Debussy [...] is merely one of the many things in which Liszt anticipated the most modern of modern composers, as Adolf Brune poited out in an admirable paper read by him at the recent convention of the Illinois Music Teachers' Association. [... ausführlicher Bericht über diesen Vortrag ...]. On this point, after describing the symphonic poem created by Lizt, Mr. Brune remarks:
    "If we except the works of Brahms and Bruckner, then all the greater works since Schumann are influenced by or based upon these principles of Liszt. We may mention the symphonic poems of [...]." (**).
 
Die Mississippi-Blätter Nr. 253 (Westliche Post, St. Louis, Missouri) bringen auf S. 26 (= S. 10 des 2. Teils) einen Bericht aus Deutschland, in dem auch das Münchner Musikfest [u. a. mit der 7. Symphonie "vor dem 17.8.1911"] zur Sprache kommt:
"Wien=Münchener Korrespondenz.
                 Von Ottilie Bondy.
                               [...]
   München, am 24. Aug. 1911.
     Der Geburtstag, der 81. Geburtstag des Kaisers Franz Joseph ist im Bad Ischl im Familienkreise [...] gefeiert worden. [... Gesellschaftliches aus Wien (u.a. Anton Gruscha 91jährig verstorben; ausführlich über Eduard Sueß (Hochquellenleitung 24.10.1873!) am 20.8.1911 80 Jahre; Fleischimporte aus Argentinien, Wohnungsnot) ...].
     Ins [sic] München lebt es sich derzeit leichter als in Wien. [... Mozart-Festspiele 30.7. bis 8.9.1911, die vier ersten Konzerte des Beethoven-Zyklus unter Ferdinand Löwe ...]; als Beigaben wurden auserlesene Kompositionen älterer und jüngerer Tondichter aufgeführt. Haydn, Mozart, Liszt, Brahms, Bruckner, Schumann, Mendelssohn, Wagner, Richard Strauß gut zu gruppiren war eine schwierige – wie mir scheint gut gelöste Aufgabe.
     Der zweite Cyklus der Wagner-Festspiele fand gestern seinen Abschluß mit der "Götterdämmerung". [... Mottls† Nachfolger ... Ausstellungen ... etc. ...]." (***).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 191109105, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-191109105
letzte Änderung: Feb 21, 2023, 18:18