Einweihung der Orgel in der Stadtpfarrkirche Vöcklabruck durch Propst Vinzenz Hartl.
Danach Aufführung von "Trösterin Musik", phrygischem "Tantum ergo" [Pange lingua WAB 33], e-Moll-Messe (mit Orgelauszug von Vinzenz Goller), "Afferentur" und "Os justi" (Leitung Max Auer, Orgel Oberlehrer Karl Maaß).
Um 2 Uhr nachmittags vierstimmiges "Tantum ergo" in D-Dur [WAB 32], "Entsagen" (Sopransolo Maria Zunt), "Tota pulchra es" (Tenorsolo Alois Haring) und "Ave Maria" (Altsolo Anni Zoller) [vermutlich WAB 7] unter Max Auer.
Orgelimprovisationen von Josef Meßner (Salzburg) und Hans David aus Eferding (J. N. David) (*).
Die Mississippi-Blätter Nr. 182 (Westliche Post, St. Louis, Missouri) machen auf S. 14 auf einen Bruckner-Aufsatz aufmerksam:
" Aus Musikkreisen.
[...]
Musik im Ausland.
[...]
Juniheft der "Musik".
Das Juni-Heft der Musik wendet sich wieder historischen Forschungen zu. [... Schenker über Bach, Erich H. Müller über Gluck, Richard Hohenemser über Beethoven (Pathetique), Cherubini (Medea), Sternfeld ( Wagners "Faust"-Ouvertüre) ...]. Der Philosoph Ernst Bloch gibt packende Porträts von Mahler, Strauß und Bruckner. Ueber "Oesterreichs Musikleben nach dem Krieg" schreibt Otto Hödel, [...]." (**).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192307015, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192307015letzte Änderung: Okt 16, 2024, 15:15